Kommentar Ursula von der Leyen: Mythos Macherin
Die Verteidigungsministerin benennt die Probleme bei der Bundeswehr, um Tatkraft zu signalisieren. Erfolgreiches Handeln wird ungleich schwerer.
J a, es ist weiß Gott nicht alles in Butter bei der Bundeswehr, lautet Ursula von der Leyens Botschaft. Aber keine Sorge, Deutschland kann auch dann noch militärisch eingreifen, wenn das Material mal streikt. Wozu gibt es denn sie – diese toughe Verteidigungsministerin?
Schließlich hat sie selbst das nun vorliegende Rüstungsgutachten in Auftrag gegeben. Dessen Ergebnis ist besorgniserregend.
Ursula von der Leyen tut nun, was sie immer tut, wenn es kritisch wird. Sie analysiert die Lage, sichtet ihre Möglichkeiten und wählt dann das „kluge Instrument“. So hat sie das einmal gegenüber der taz formuliert. Also jenes Werkzeug, mit dem sie zwar ihre schärfsten Kritiker nicht vom Gegenteil überzeugen wird, das aber dafür sorgt, dass letztlich bei den Wählerinnen und Wählern das Bild von der unnachgiebigen Macherin hängen bleibt, die sich von ihren Überzeugungen leiten lässt.
Als Ursula von der Leyen noch Bundesfamilienministerin war, waren die Vätermonate dieses kluge Instrument. Als Verteidigungsministerin ist es nun dieses Gutachten – das offene Benennen von Problemen bei gleichzeitigem Verbreiten von Tatkraft. Das wird schon!
Die Frage ist, ob es diesmal tatsächlich wieder wird. Schon mit dem Auftrag für dieses Gutachten hat sich Ursula von der Leyen gegen jene gestellt, die seit Langem die Verantwortung tragen für Misswirtschaft, Verdruss und Milliardenverluste. Nämlich gegen ihre Generäle, gegen ihre Verwaltung und gegen die mächtige Rüstungsindustrie.
Das nun vorliegende Gutachten empfiehlt zügige Entscheidungen bei gleichzeitiger Kompromissbereitschaft. Erstere sind die Stärke der Ursula von der Leyen. Letzteres kann die Frau aus dem Bendlerblock vermutlich nicht einmal buchstabieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt