Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Dass es hier hauptsächlich um mehr Geld für die GEMA ging, wurde auch von den Demonstranten immer wieder gesagt. Aber denen wolle ja keiner zuhören.
Einer anderen Gruppe, denen das übrigens nicht zugute kommt, sind die "kleinen Urheber". Ich habe zum Beispiel gar keine Möglichkeit, meine Bilder bei der VG Bild zu melden, obwohl diese natürlich auch geschützt sind.
@Kira Kira: dann muss die GEMA und andere Verwertungsgesellschaften eben durch eine kluge nationale Umsetzung gezwungen werden, die Urheber, also diejenigen, welche von Photos, Videos, Filmen und Texten lebe, besser zu vergüten. Aber so ein pauschales Gerede ist hierfür nicht hilfreich.
ich habe mir schon gedacht, das es hier eigentlich nur um die Interessen der großen Unternehmen geht, nicht um die der eigentlichen Urheberrecht-Inhaber. Der Bürger wird, wie immer, an der Nase herum geführt. Die GEMA ist schließlich auch nicht der Rächer der Enterbten, sondern hat sehr eigene Interessen.
@DVO die Ansprüche der individuellen Urheber gegen die Vertreiber (dort werden Pauschalen gezahlt) kann Deutschland in seinem nationalen Gesetz, das diese Richtlinie umsetzt, verbessern. Auf EU-Ebene geht es erst einmal um die Gleichbehandlung aller Vertreiber!
Sahra Wagenknecht findet Zustimmung auch unter Menschen, die bisher Linke, SPD oder Grüne gewählt haben. Was sind die Gründe dafür, was bewegt sie?
Kommentar Urheberrechtsreform: Die Kreativen verlieren
Artikel 16 der Urheberrechtsreform ist für Urheber:innen die größte Ungerechtigkeit. Obwohl es Entlohnung fairer machen soll, profitieren Verlage.
Keine Bots, sondern echte Demonstrant:innen: Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform in Berlin Foto: dpa
Die Abstimmung zur Urheberrechtsreform ist durch. Im Europäischen Parlament wurde am Dienstag für die Reform gestimmt, und das nicht gerade mit knapper Mehrheit. Für Kreative ist der nun verabschiedete Artikel 16 (der umnummerierte Artikel 12) von Nachteil, weil er große Verlage an der Gewinnausschüttung beteiligt.
Mit Artikel 16 werde sich „die Situation von Urhebern verschlechtern“, prognostiziert der Netzexperte und „Technikphilosoph“ Enno Park in einem Blogartikel. Die Urheber:innen profitieren von der Gesetzesreform nicht, sagt auch der Berufsverband der freien Journalist:innen. Deshalb war der Verband gegen das Gesetz.
Zeit-Feuilletonist Lars Weisbrod hat das Dilemma um das liebe Geld verstanden: „Wo kann ich jetzt dafür abstimmen, dass Google mir Geld geben muss?“, twitterte der Journalist vor der Abstimmung. Abgestimmt haben andere, und eine gute Antwort bekam Weisbrod nicht.
Artikel 16 ist ein Pflänzchen, das im Schatten zwischen Urheber:innen, Nutzer:innen und Verlagen gedeiht. Der EU-Gesetzesentwurf garantiert Verlagen, die einen Vertrag mit den Urheber:innen abgeschlossen haben, einen Teil der Einnahmen. Dieses Geld sammeln verschiedene Verwertungsgesellschaften ein. Wie das in Zukunft gerecht passieren könnte, ist ein Kernpunkt der Debatten.
Kreative Geringverdiener
In Deutschland hatte die VG Wort für die Nutzung von Werken pauschal die Hälfte ihrer Einnahmen an Verlage ausgeschüttet. Davon profitierten vor allem die großen Vermarkter von Inhalten, nicht der Kleinstverlag für Kunstwissenschaft. Bis der Bundesgerichtshof 2016 einschritt und das auf nationaler Ebene verbot: Das Geld soll direkt an die Urheber:innen gehen. Seitdem bekommen Schreibende alle Tantiemen, können Verlage aber freiwillig beteiligen. Diese Regelung wird mit der Reform zurückgedreht.
Zwar sind alle Parteien von links bis rechts dafür, geringverdienenden Schreiber:innen und Musiker:innen ihr Geld zu geben und das Geschäftsmodell der mächtigen Content-Verwerter nicht weiter hinzunehmen. Was im Netz passiere, sei „Kunstraub unerhöhten Maßes!“, polterte der rechtsliberale Politiker Jens Rhode (Dänemark) in der heutigen EU-Plenartagung zur Abstimmung.
Aber obwohl Internet-Plattformen für urheberrechtlich geschütztes Material ab jetzt haften – es sei denn, sie schließen Lizenzen mit Rechteinhaber:innen ab, damit diese an ihre Vergütung kommen – ist das kein Gewinn für Kreative. Durch Artikel 16 profitieren nämlich die großen Content-Vermarkter gegenüber kleinen Verlagen. Die Urheber:innen verlieren.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Urheberrecht
Kommentar von
Elisabeth Nöfer
AutorIn
Themen