Kommentar Unterbringung Geflüchteter: Noch schlimmer geht immer
Notunterkünfte waren mal Notbehelfe. Inzwischen gelten sie als normal. Denn es gibt noch prekärere Unterkünfte.
D er Mensch gewöhnt sich an alles, heißt es ja. Sogar Zustände, die untragbar sind, werden mit der Zeit zur „Normalität“. Aktuell kann man das Phänomen an der Unterbringung von Geflüchteten studieren. Noch vor wenigen Jahren galten Notunterkünfte als das, was sie sind: Notbehelfe, die schnellstmöglich zu beenden sind. Heute sind Notunterkünfte „normal“ geworden, denn es gibt etwas noch Schlechteres: „besonders prekäre Notunterkünfte“.
Als solche bezeichnete die Sozialverwaltung diese Woche Immobilien mit riesigen Flächen wie Kauf-, Turn-, Fabrikhallen, in denen Hunderte Menschen nur durch Vorhänge oder Pressspanplatten voneinander getrennt leben. Im Vergleich dazu, finden die Bürokraten, bieten andere Notunterkünfte, die abschließbare Zimmer haben und eigene Sanitärräume, „ein ganz anderes Niveau der Unterbringung“. So kann man Zustände natürlich auch schönreden.
Der Vorteil: Dann muss man sich nicht so viel vornehmen. Dieses Jahr war das Ziel der Verwaltung schlicht, die „besonders prekären Notunterkünfte“ bis Jahresende zu schließen. Hat man „leider“ auch nicht geschafft – aber nächstes Jahr ganz bestimmt, wir schwören!
Das Problem: Die Menschen, die in den Notunterkünften leben, können sich nicht an diesen Zustand gewöhnen. Zahlreiche Studien haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass das Leben in Massenunterkünften Geflüchtete ohnehin krank macht – um wie viel schlimmer muss es für die Betroffenen sein, wenn sie in Notunterkünften oder Erstaufnahmeeinrichtungen nicht einmal kochen können. Für viele ist das in ihrem neuen Leben hier zunächst das Einzige, worüber sie autonom entscheiden können.
Doch das können Bürokraten in ihren Amtsstuben offenbar nicht nachvollziehen. Warum sonst hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten im Frühling/Sommer Hunderte Plätze in besseren Heimen mit Kochmöglichkeit frei gehalten, während Tausende Geflüchtete in Notunterkünften („prekären“ und „normalen“) still litten?
In der Tat könnte Schlimmeres dahinterstecken als fehlende Empathie: Die Kritik des Flüchtlingsrats, das Amt halte – zumindest bestimmte – Flüchtlingsgruppen aus Gründen der Abschreckung in schlechteren Heimen fest, ist nicht abwegig. Schließlich ist die These, Geflüchteten ginge es hierzulande viel zu gut, längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr von ganz rechts. Da kann man den Standard ruhig mal wieder absenken. Wir werden uns schon dran gewöhnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden