piwik no script img

Kommentar Unterbringung GeflüchteterNoch schlimmer geht immer

Kommentar von Susanne Memarnia

Notunterkünfte waren mal Notbehelfe. Inzwischen gelten sie als normal. Denn es gibt noch prekärere Unterkünfte.

Helfer bauen Feldbetten in einer Notunterkunft auf Foto: dpa

D er Mensch gewöhnt sich an alles, heißt es ja. Sogar Zustände, die untragbar sind, werden mit der Zeit zur „Normalität“. Aktuell kann man das Phänomen an der Unterbringung von Geflüchteten studieren. Noch vor wenigen Jahren galten Notunterkünfte als das, was sie sind: Notbehelfe, die schnellstmöglich zu beenden sind. Heute sind Notunterkünfte „normal“ geworden, denn es gibt etwas noch Schlechteres: „besonders prekäre Notunterkünfte“.

Als solche bezeichnete die Sozialverwaltung diese Woche Immobilien mit riesigen Flächen wie Kauf-, Turn-, Fabrikhallen, in denen Hunderte Menschen nur durch Vorhänge oder Pressspanplatten voneinander getrennt leben. Im Vergleich dazu, finden die Bürokraten, bieten andere Notunterkünfte, die abschließbare Zimmer haben und eigene Sanitärräume, „ein ganz anderes Niveau der Unterbringung“. So kann man Zustände natürlich auch schönreden.

Der Vorteil: Dann muss man sich nicht so viel vornehmen. Dieses Jahr war das Ziel der Verwaltung schlicht, die „besonders prekären Notunterkünfte“ bis Jahresende zu schließen. Hat man „leider“ auch nicht geschafft – aber nächstes Jahr ganz bestimmt, wir schwören!

Das Problem: Die Menschen, die in den Notunterkünften leben, können sich nicht an diesen Zustand gewöhnen. Zahlreiche Studien haben in den letzten Jahrzehnten gezeigt, dass das Leben in Massenunterkünften Geflüchtete ohnehin krank macht – um wie viel schlimmer muss es für die Betroffenen sein, wenn sie in Notunterkünften oder Erstaufnahmeeinrichtungen nicht einmal kochen können. Für viele ist das in ihrem neuen Leben hier zunächst das Einzige, worüber sie autonom entscheiden können.

Doch das können Bürokraten in ihren Amtsstuben offenbar nicht nachvollziehen. Warum sonst hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten im Frühling/Sommer Hunderte Plätze in besseren Heimen mit Kochmöglichkeit frei gehalten, während Tausende Geflüchtete in Notunterkünften („prekären“ und „normalen“) still litten?

In der Tat könnte Schlimmeres dahinterstecken als fehlende Empathie: Die Kritik des Flüchtlingsrats, das Amt halte – zumindest bestimmte – Flüchtlingsgruppen aus Gründen der Abschreckung in schlechteren Heimen fest, ist nicht abwegig. Schließlich ist die These, Geflüchteten ginge es hierzulande viel zu gut, längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr von ganz rechts. Da kann man den Standard ruhig mal wieder absenken. Wir werden uns schon dran gewöhnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin taz.Berlin
Jahrgang 1969, seit 2003 bei der taz, erst in Köln, seit 2007 in Berlin. Ist im Berliner Lokalteil verantwortlich für die Themenbereiche Migration und Antirassismus.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 3G
    39167 (Profil gelöscht)

    Dieses ewiggleiche Mimimi, das ständig kommt, wenn es um die Wohnsituation von Flüchtlingen geht.

    Schreibt doch mal, wie es gehen soll, mit Wohnungen. Wo es welche gibt, bezahlbar.

    Am besten schreiben Sie, liebe Autorin, doch direkt mal an den Städte- und Gemeindebund. Diese wären mit Sicherheit sehr dankbar.

    //http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/staedtebund-schlaegt-alarm-kommunen-koennen-fluechtlingskosten-nicht-tragen/12362824.html

     

    Da jetzt auch noch der Familiennachzug möglich wird, sind Lösungen dringendst.

    Also her damit statt zu jammern!

  • "Warum sonst hat das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten im Frühling/Sommer Hunderte Plätze in besseren Heimen mit Kochmöglichkeit frei gehalten, während Tausende Geflüchtete in Notunterkünften („prekären“ und „normalen“) still litten?"

     

    Warum ist der Artikel nicht ausrecherchiert? Warum hat die Autorin beim LAF bzw. bei der Senatsinnenverwaltung nicht nachgefragt? Mich hätte die Antwort ineressiert.

     

    Die Kritik des Flüchtlingsrates ist zumindest nicht sehr wahrscheinlich. Berlin hat eine rot-rot-grüne Regierung. Eine Regierung, die sich nocht stärker für Flüchtlingsprobleme öffnet, ist realistischerweise kaum möglich.

     

    Dass die Unterbringungssituation schlimm ist, steht außer Frage. Vielleicht ist es aber so, dass die Berliner Landesregierung und ihre Verwaltung es eben doch nicht schaffen.

    • Susanne Memarnia , Autorin des Artikels, Redakteurin taz.Berlin
      @rero:

      Hallo, dieser Artikel war ein Kommentar, kein recherchierter Bericht. Aber es gab - einen Tag vorher - meinen Bericht dazu. //http://www.taz.de/Unterbringung-von-Gefluechteten/!5469778/ In diesem wird deutlich, dass ich bei der Senatsverwaltung nachgefragt habe - aber dort die Antwort erhielt, das stimme gar nicht, man halte gar keine Plätze frei. Dies ist jedoch offenkundig - zumindest bis Ende Juni - nicht richtig. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es Belegungslisten der BUL, die die freien Plätze dokumentieren. Seit daran Kritik laut wurde, gibt es diese listen nicht mehr...

      Mit freundlichen Grüßen

      Susanne Memarnia

    • @rero:

      In der Tat ist das nicht wirklich gut recherchiert. Das Ganze basiert auf einem anderen Artikel der gleichen Autorin, in dem u.a. auf eine Belebungsliste vom Juni Bezug genommen wird. Im Dezember....

    • @rero:

      kukstu //taz.de/Umstrittene-Unterkunft-fuer-Gefluechtete/!5463782/

      weißtu bescheid