Kommentar Ungarns Absage an Olympia: Die wollen nicht spielen
Budapest zieht sich aus dem Rennen um die Olympischen Sommerspiele 2024 zurück. Das ist ein Erfolg. Die Zumutung Olympia aber bleibt.
B udapest kann sich freuen. Regierung und Stadtparlament haben entschieden, die geplante Bewerbung der ungarischen Hauptstadt für die Olympischen Sommerspiele 2024 nicht mit Gewalt durchzupeitschen. Um das Projekt zu stoppen, genügten 260.000 Unterschriften.
Im Rennen sind nur noch Paris und Los Angeles – vermutlich werden die Spiele 2024 und 2028 nun im Paket an diese Städte vergeben. Das ist zunächst einmal die Widerlegung der populären These, solche Megaevents könnten nur noch in Diktaturen stattfinden.
Zugleich ist es ein deutlicher Hinweis darauf, dass Sommer-Olympia, wenn es überhaupt noch irgendwo landen will, einer Gigastadt bedarf: Paris und Los Angeles haben jeweils 12 Millionen Einwohner in der Region, bei der Olympiastadt 2020, Tokio, sind es sogar 37 Millionen.
Als Los Angeles 1984 bewiesen hatte, dass man mit Olympia, wenn es von privaten Investoren veranstaltet wird, Gewinn erwirtschaften kann, hatte es an Bewerbern nicht gemangelt. Am profitabelsten erwies sich, Olympia als Hebel zu benutzen, um öffentliche Gelder in private Hände fließen zu lassen: Stadien, Straßen, ja, ganze neue Stadtbezirke wurden mit öffentlichen Geldern hochgezogen – alles Milliardenaufträge.
Die Durchsetzung einer ungebremsten Durchkapitalisierung des öffentlichen Raums ist, so darf man nach dem Erfolg der Budapester Zivilgesellschaft hoffen, ein bisschen schwieriger geworden. Auch in Boston, Graubünden, Krakau, Oslo, Rom und Wien – in Deutschland Hamburg und München – ist der Gier, mit dem Multikulti-Image der Olympischen Spiele Kommunen ökonomisch auszuquetschen, Einhalt geboten worden.
Nicht mal in Ungarn, das sich schon oft über olympische Erfolge freuen konnte und dessen autoritäre Regierung Kapitalinteressen wie Sachzwänge zu behandeln pflegt, hat der schöne Schein geblendet. Das ist ein Erfolg. Doch los sind wir die Zumutung Olympia damit nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!