Kommentar Unesco-Austritt der USA: Im Zweifel pro Zerstörung
US-Präsident Donald Trump steht für unilaterale Politik und für Diktat. Das bekommt nun auch die internationale Gemeinschaft zu spüren.
E s hat eine gewisse Logik, dass die USA sich aus der Unesco zurückziehen. Denn die Organisation steht für Frieden, für Antidiskriminierung, für Kultur, Bildung und Wissenschaft sowie für die Verteidigung der Meinungs- und der Pressefreiheit.
Die Unesco hat diese Missionen mit mehr oder weniger großem Erfolg erfüllt, seit sie auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründet worden ist. Donald Trump hingegen hat in seinen neun Monaten im Amt auf vielfache Art gezeigt, dass er bereit ist, jedes einzelne dieser Ziele mit Füßen zu treten.
Es ist der zweite Rückzug der USA aus der Organisation, die sie einst selbst mit gegründet haben. 1984 tat es Ronald Reagan schon einmal. Der damalige US-Präsident begründete es mit der angeblich pro-sowjetischen Haltung der Unesco. Der jetzige behauptet, die Unesco sei anti-israelisch. Die seit 2011 akkumulierten Schulden von mehr als 550 Millionen Dollar sind nur ein vorgeschobenes Argument.
Was dem Präsidenten der USA nicht passt, ist, dass sie innerhalb der Unesco nur ein Land unter vielen sind und kein Vetorecht haben. Und dass sie – anders als im Weltsicherheitsrat – nicht diktieren können, sondern sich Mehrheiten fügen müssen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass Palästina seit 2011 einen eigenen Botschafter in der Unesco hat und dass der künftige Direktor der Kandidat aus Katar werden könnte, ein Mann, den sowohl die USA als auch Israel nicht wollen.
Israel wird nach den USA ebenfalls die UN-Kulturorganisation Unesco verlassen. Das kündigte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Donnerstag in Tel Aviv an. Beide Länder werfen der Unesco eine israelfeindliche Haltung vor. (dpa)
Trump steht für unilaterale Politik und für Diktat. Das hat er nicht nur innenpolitisch gezeigt, sondern auch in zahlreichen internationalen Situationen: in der Klimapolitik, gegenüber Nordkorea und dem Iran. Der Austritt ist die Fortsetzung dieses erhobenen Mittelfingers gegenüber der internationalen Diplomatie.
De facto wird sich nicht viel ändern. Das Land zahlt seit 2011 keine Beiträge und nimmt an zahlreichen Gremien nicht mehr teil. Aber der Schritt hat hohen symbolischen Wert. Er zeigt, dass Trump im Zweifel bereit ist, den Weg der Zerstörung zu gehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Lang geplantes Ende der Ampelkoalition
Seine feuchten Augen
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Telefonat mit Putin
Falsche Nummer
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen