Kommentar Unesco-Austritt der USA: Im Zweifel pro Zerstörung
US-Präsident Donald Trump steht für unilaterale Politik und für Diktat. Das bekommt nun auch die internationale Gemeinschaft zu spüren.
E s hat eine gewisse Logik, dass die USA sich aus der Unesco zurückziehen. Denn die Organisation steht für Frieden, für Antidiskriminierung, für Kultur, Bildung und Wissenschaft sowie für die Verteidigung der Meinungs- und der Pressefreiheit.
Die Unesco hat diese Missionen mit mehr oder weniger großem Erfolg erfüllt, seit sie auf den Trümmern des Zweiten Weltkrieges gegründet worden ist. Donald Trump hingegen hat in seinen neun Monaten im Amt auf vielfache Art gezeigt, dass er bereit ist, jedes einzelne dieser Ziele mit Füßen zu treten.
Es ist der zweite Rückzug der USA aus der Organisation, die sie einst selbst mit gegründet haben. 1984 tat es Ronald Reagan schon einmal. Der damalige US-Präsident begründete es mit der angeblich pro-sowjetischen Haltung der Unesco. Der jetzige behauptet, die Unesco sei anti-israelisch. Die seit 2011 akkumulierten Schulden von mehr als 550 Millionen Dollar sind nur ein vorgeschobenes Argument.
Was dem Präsidenten der USA nicht passt, ist, dass sie innerhalb der Unesco nur ein Land unter vielen sind und kein Vetorecht haben. Und dass sie – anders als im Weltsicherheitsrat – nicht diktieren können, sondern sich Mehrheiten fügen müssen. Das hat unter anderem dazu geführt, dass Palästina seit 2011 einen eigenen Botschafter in der Unesco hat und dass der künftige Direktor der Kandidat aus Katar werden könnte, ein Mann, den sowohl die USA als auch Israel nicht wollen.
Israel wird nach den USA ebenfalls die UN-Kulturorganisation Unesco verlassen. Das kündigte Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu am Donnerstag in Tel Aviv an. Beide Länder werfen der Unesco eine israelfeindliche Haltung vor. (dpa)
Trump steht für unilaterale Politik und für Diktat. Das hat er nicht nur innenpolitisch gezeigt, sondern auch in zahlreichen internationalen Situationen: in der Klimapolitik, gegenüber Nordkorea und dem Iran. Der Austritt ist die Fortsetzung dieses erhobenen Mittelfingers gegenüber der internationalen Diplomatie.
De facto wird sich nicht viel ändern. Das Land zahlt seit 2011 keine Beiträge und nimmt an zahlreichen Gremien nicht mehr teil. Aber der Schritt hat hohen symbolischen Wert. Er zeigt, dass Trump im Zweifel bereit ist, den Weg der Zerstörung zu gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links