Kommentar Umwelthaupststadt: Jetzt müssen Taten folgen
Mit seinem Rückzug hat der BUND die Gelegenheit genutzt, der Atomindustrie eins auszuwischen. Der Senat ist mit dem Titelgewinn Selbstverpflichtungen eingegangen, hinter die er nicht mehr zurück kann.
D ass sich der BUND aus dem Projekt Umwelthauptstadt zurückgezogen hat, sagt einiges. Für den Umweltverband dürfte der Zeitpunkt günstig gewesen sein, denn das Konzept für das Umweltjahr ist festgeklopft. Seine Mitgestaltungsmöglichkeiten wird der BUND genutzt haben, jetzt geht es nur noch darum, das Feuerwerk abzubrennen. Und dabei scheinen die Sponsoren aus der Wirtschaft allemal eine größere Rolle zu spielen als die Umweltschützer.
Der BUND hat also die Gelegenheit genutzt, um mit lautem Getöse auszusteigen und damit die Atomindustrie gehörig unter Druck zu setzen. Offenbar versprach er sich davon mehr als von der weiteren Mitarbeit an der Selbstdarstellung Hamburgs.
Doch bei aller Kritik an der Wirtschafts- und Technologie-Lastigkeit birgt diese Präsentation viel Gutes: Sie zeigt, dass der Umweltschutzgedanke inzwischen bei den Eliten verankert ist. Jede Institution muss ihre Aktivitäten an ökologischen Kriterien messen lassen. Und wenn sich jemand darum kümmert, das Bewusstsein in der Bevölkerung weiter zu schärfen und das Wissen um Handlungsoptionen zu verbreiten, ist das erfreulich.
Ebenfalls zu begrüßen ist, dass Hamburg mit der Bewerbung vor Europas Öffentlichkeit eine Selbstverpflichtung eingegangen ist. Jetzt wollen wir auch Taten sehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links