Kommentar Umgang mit Fußballfans: Ihr macht unseren Sport kaputt
Jürgen Klopp rief alle Liverpool-Fans auf, zum Europa-League-Finale zu reisen – und ruderte dann zurück: Bleibt zu Hause! Typisch.

D er FC Liverpool hatte gerade das Halbfinalrückspiel gegen Villarreal mit 3:0 gewonnen, da sinnierte Jürgen Klopp schon über das Europa-League-Finale gegen Sevilla am 18. Mai in Basel. „Ein wundervolles Stadion und eine wundervolle Stadt“, sagte der Liverpool-Trainer, „es lohnt sich, dahin zu fahren, auch wenn man kein Ticket hat.“ Und frohlockte: „Wir nehmen 50.000, 60.000, vielleicht 100.000 Leute mit, wenn auch nicht ins Stadion.“
Anfang dieser Woche machte Klopp dann einen Rückzieher: Was er gesagt habe, „war nicht sehr schlau“, räumte er ein. „Basel ist nicht bereit für uns.“ Er habe nur als Fan gesprochen. Kurz: Habt Ihr kein Ticket, bleibt verdammt nochmal zu Hause!
Damit ist Klopp wieder ganz auf Linie mit den Ausrichterstädten und dem europäischen Fußballverband Uefa. Seit Jahren wird versucht, den Fans das Reisen zu versauen. Als Dortmund und Bayern sich 2013 in London im Champions-League-Finale gegenüberstanden, warnte Scotland Yard im Vorfeld alle Fans davor, nicht anzureisen, wenn man kein Ticket habe: „Gehen Sie besser zu den Public Viewings in München oder Dortmund.“ In London wurde erst gar kein gemeinsames Fußballschauen angeboten, das Uefa-eigene Fanfest schloss zwei Stunden vor Spielbeginn.
Der gemeine Fan wird heute nur noch geduldet, um für ein paar Jubelbilder und ein bisschen Stimmung im Stadion zu sorgen. Die brauchen die Sponsoren. Die brauchen die Fernsehsender. Aber dafür benötigt man natürlich nicht allzu viele von diesen lästigen Schlachtenbummlern: Nicht einmal 5.000 Finalkarten (von 35.000 Plätzen in Basel) werden an die gemeinen Liverpool-Fans gehen. Danke für nichts.
Es ist das Dilemma des Fans: Man liebt seinen Verein, man liebt diesen Sport, aber die Liebe wird so wenig erwidert, dass es wehtut.
Schlimmer noch: Die Menschen, die diesen Sport tragen, die ihn mit ihrer Begeisterung finanzieren (denn ohne sie gäbe es keine dicken Fernseh- und Sponsorenverträge), die diesen Sport leben, werden von ihm ferngehalten. Der Fan wird verachtet.
Die Uefa lässt übrigens auf jedes Trikot den Slogan „Respect“ tackern. Respekt vor Fans scheint darin nicht eingeschlossen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder