Kommentar Umbennung Lettow-Vorbeck-Allee: Unwürdiger Namensgeber
Paul von Lettow-Vorbeck war ein rassistischer Kriegsverbrecher und bis zu seinem Tod in Deutschland eine "hoch geachtete Persönlichkeit". Genau das ist kein Grund dafür, heute noch Straßen nach ihm zu bennen.
P aul von Lettow-Vorbeck war ein rassistischer Kriegsverbrecher. Und er war bis zu seinem Tod in Deutschland eine "hoch geachtete Persönlichkeit". Diese Lesarten schienen sich im Streit um die Lettow-Vorbeck-Allee unversöhnlich gegenüberzustehen.
Dabei widersprechen sie sich gar nicht. So war eben die Nachkriegswirklichkeit: Einer, der stolz auf seine Beteiligung am ersten deutschen Genozid an den Herero war, der mit eiserner Faust Ostafrika unterjocht hatte, der die Machtübergabe an Hitler ebenso begrüßt hatte wie später die Apartheid, und der dabei bis zuletzt von allen Zweifeln frei geblieben war, konnte ein "hoch geehrter" Bürger sein.
Nur ist eben genau das kein Grund dafür, dass heute noch Straßen nach ihm benannt sein sollten. Es sei "lächerlich, dass so etwas 70 Jahre nach Benennung der Straße ausgegraben wird", reklamieren die Lettow-Fans. Nein: Es ist ebenso schlimm wie bezeichnend, dass es 70 Jahre dauerte; dass die Lettow-Straßen nicht zusammen mit den Adolf-Hitler-Plätzen auf dem Müllhaufen der Geschichte landeten.
Wobei man verlangen muss, dass auch in der künftigen Namibia-Allee an den unwürdigen Vorgänger-Namensgeber erinnert wird. Denn auch die Aufarbeitung der Kolonialherrschaft ist ein Stück Geschichte, das man nicht einfach weglügen darf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“