Kommentar Uli Hoeneß: Die deutsche Skandalnudel
Der Präsident des FC Bayern hat sich dank seiner Steueraffäre selbst ins Aus gesetzt. Freuen dürfte das vor allem den Fifa-Chef.
A m Zürichsee dürften am Samstagabend die Sektkorken geknallt haben. Sepp Blatter, die Skandalnudel des Weltfußballverbands Fifa, hat wieder einen Gegenspieler weniger. Uli Hoeneß, einer der größten Blatter-Kritiker, hat sich mit seiner Steueraffäre selbst ins Aus gesetzt.
Und es sieht nicht so aus, als sollte Blatter schnell ein neuer, ernst zu nehmender Kritiker erwachsen, jedenfalls nicht aus den Reihen des erfolgreichsten deutschen Vereins, des FC Bayern. Hoeneß hat bereits am Sonntagabend entschieden, im Amt zu bleiben. Möglich, dass er damit durchkommt. Der Aufsichtsrat, in dem die Chefs von Audi, Volkswagen, Unicredit und Adidas sitzen, schweigt bisher.
Sicher, Hoeneß hat als Bayern-Chef keine Straftaten begangen. Dennoch gibt es Delikte, nach denen ein Rücktritt aus wichtigen Ämtern als zwangsläufig gilt, Diebstahl oder Betrug etwa. Und es gibt solche, die zumindest Teilen der Gesellschaft als Kavaliersdelikt gelten. Taten, bei denen es nur als peinlich empfunden wird, sich dabei erwischen zu lassen. Ein klassisches Delikt, das Konservative eher für eine lässliche Sünde halten als Linke, ist Autofahren jenseits der Promille-Grenze – siehe die lange Ahnenreihe betrunkener Unions-Fahrer von Otto Wiesheu bis Bernd Busemann.
Ob Hoeneß zurücktreten muss oder nicht, wird daher Auskunft darüber geben, als was Steuerhinterziehung nach den Debatten um Kavallerie in der Schweiz und Offshore-Leaks gilt: als Delikt wie Autofahren nach dem sechsten Bier oder als etwas Ähnliches wie Diebstahl? Gilt Hoeneß wie der zurückgetretene französische Haushaltsminister Jérôme Cahuzac als Teil einer Oberschicht, die glaubt, über den Gesetzen zu stehen – oder setzt sich wie bei Franz Josef Strauß die Ansicht „A Hund is er scho“ durch?
Fußballvereine spiegeln die jeweiligen nationalen Pathologien wie in einem Brennglas: in England Renditeobjekte wie Manchester United oder Spielzeuge von Superreichen wie der FC Chelsea. In Spanien der Bauunternehmer Florentino Perez als Präsident von Real Madrid. Silvio Berlusconi, der 2012 wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde, beim AC Mailand. Deutschlands wichtigster Verein hat nun ebenfalls einen mutmaßlichen Steuersünder als Chef, der internationale Fußball eine Skandalnudel mehr. Wer Hoeneß im Amt lässt, sollte von Fifa-Reformen zukünftig schweigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen