Kommentar Uli Hoeneß: Die deutsche Skandalnudel
Der Präsident des FC Bayern hat sich dank seiner Steueraffäre selbst ins Aus gesetzt. Freuen dürfte das vor allem den Fifa-Chef.
A m Zürichsee dürften am Samstagabend die Sektkorken geknallt haben. Sepp Blatter, die Skandalnudel des Weltfußballverbands Fifa, hat wieder einen Gegenspieler weniger. Uli Hoeneß, einer der größten Blatter-Kritiker, hat sich mit seiner Steueraffäre selbst ins Aus gesetzt.
Und es sieht nicht so aus, als sollte Blatter schnell ein neuer, ernst zu nehmender Kritiker erwachsen, jedenfalls nicht aus den Reihen des erfolgreichsten deutschen Vereins, des FC Bayern. Hoeneß hat bereits am Sonntagabend entschieden, im Amt zu bleiben. Möglich, dass er damit durchkommt. Der Aufsichtsrat, in dem die Chefs von Audi, Volkswagen, Unicredit und Adidas sitzen, schweigt bisher.
Sicher, Hoeneß hat als Bayern-Chef keine Straftaten begangen. Dennoch gibt es Delikte, nach denen ein Rücktritt aus wichtigen Ämtern als zwangsläufig gilt, Diebstahl oder Betrug etwa. Und es gibt solche, die zumindest Teilen der Gesellschaft als Kavaliersdelikt gelten. Taten, bei denen es nur als peinlich empfunden wird, sich dabei erwischen zu lassen. Ein klassisches Delikt, das Konservative eher für eine lässliche Sünde halten als Linke, ist Autofahren jenseits der Promille-Grenze – siehe die lange Ahnenreihe betrunkener Unions-Fahrer von Otto Wiesheu bis Bernd Busemann.
ist Redakteur im Meinungsressort der taz.
Ob Hoeneß zurücktreten muss oder nicht, wird daher Auskunft darüber geben, als was Steuerhinterziehung nach den Debatten um Kavallerie in der Schweiz und Offshore-Leaks gilt: als Delikt wie Autofahren nach dem sechsten Bier oder als etwas Ähnliches wie Diebstahl? Gilt Hoeneß wie der zurückgetretene französische Haushaltsminister Jérôme Cahuzac als Teil einer Oberschicht, die glaubt, über den Gesetzen zu stehen – oder setzt sich wie bei Franz Josef Strauß die Ansicht „A Hund is er scho“ durch?
Fußballvereine spiegeln die jeweiligen nationalen Pathologien wie in einem Brennglas: in England Renditeobjekte wie Manchester United oder Spielzeuge von Superreichen wie der FC Chelsea. In Spanien der Bauunternehmer Florentino Perez als Präsident von Real Madrid. Silvio Berlusconi, der 2012 wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde, beim AC Mailand. Deutschlands wichtigster Verein hat nun ebenfalls einen mutmaßlichen Steuersünder als Chef, der internationale Fußball eine Skandalnudel mehr. Wer Hoeneß im Amt lässt, sollte von Fifa-Reformen zukünftig schweigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker
Wendung in der Causa Stefan Gelbhaar
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Regelung für „Dublin-Fälle“
Bundesregierung nimmt Verelendung in Kauf
Trump 2.0
Gefährliche Mythen