Kommentar Ukraine und der ESC: Kein Signal an Europa
Das Gastgeberland versäumt es, die Show für ein politisches Statement zu nutzen. Die Schuld liegt auch bei der ukrainischen Elite.
E in Eurovision Song Contest hat mehr als 150 Millionen Zuschauer*innen. Jedes Jahr. Und jedes Veranstalterland hat eine eigene These, die es dem Publikum ans Herz legen will. Die Ukraine wollte den ESC unbedingt gewinnen, um in Europa nicht mehr als Appendix Russlands verortet zu werden.
Aber dem Entertainment aus Kiew mit dem Finale am Samstag fehlte es genau daran. Keine Spur davon, dass die Ukraine in irgendeiner Form lockend auf sich aufmerksam gemacht hätte. Dass die Organisatoren etwas in Bild und Ton gesetzt hätten, was signalisiert: Hey, Europa, wir gehören zu euch. Oder dass wenigstens der Spruch auf dem ausgebrannten Kaufhaus am Maidan zur Geltung gekommen wäre: „Freedom is our religion.“
Die Show hätte überall gegeben werden können – dass sie in Kiew angesiedelt war, wurde nicht in einen politischen Kontext gesetzt. Man konnte erahnen: Die Ukraine ist so sehr mit sich selbst – und Russland – beschäftigt, so extrem im Sumpf auch der eigenen Verantwortung verhaftet, dass sie mit dieser Werbeplattform namens ESC kaum etwas anzufangen wusste.
Mag sein, dass die Korruption, der Krieg im Osten der Ukraine, die Migration innerhalb des Landes und die ökonomische Misere schlechthin das Ihre dazu beitragen, „Europa“ vielleicht verheißen, aber nicht verkörpern zu können. Ein Kenner nennt seit seinen Erfahrungen mit dem ESC in der Ukraine diese einen failed state. Das ist übertrieben.
Dass die Ukraine am Ende mit dem Pfund, mit dem zu wuchern gewesen wäre, nichts anfangen konnte, liegt auch an der politischen Elite des Landes. Viele wollten Posten im ESC-Vorbereitungskomitee – aber nichts an Arbeit leisten. Der ESC als Public Viewing Event fiel dem kalten Nieselregen in Kiew zum Opfer? Eine Ausrede, sonst nichts.
Für die Hoffnungslosen bleibt ein Trost: Ukrainer*innen kommen seit voriger Woche visumfrei in den Schengenraum. Viele sagen sich: Nichts wie weg hier.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migration neu denken
So könnte eine humane Fluchtpolitik aussehen
Badeverbote und Hitzewellen
Gefangen in der Betonwüste
Trump-Putin-Gipfel in Alaska
Zwei Reichsbürger unter sich
Debatte um die Rente
Mithalten im Privatisierungs-Bingo, aber richtig
Ökonom über ungerechtes Rentensystem
„Es geht um Umverteilung“
Europas Rolle nach Alaska-Gipfel
Sanktionen reichen nicht