piwik no script img

Kommentar US-WahlkampfEnde der Nebenschauplätze

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Bis November werden die Lügen und die Wahlversprechen dominieren. Die Politik verliert an Ernsthaftigkeit und das Politische schafft sich selbst ab.

M it dem Rückzug Rick Santorums ist es quasi offiziell: Mitt Romney wird US-Präsident Barack Obama bei den Wahlen im November dieses Jahres als republikanischer Kandidat herausfordern. Damit wird ein Multimillionär und originärer Wall-Street-Kandidat, der einen Großteil seiner üppigen Einkünfte aus Kapitalrenditen früherer Investitionen bezieht, um den Einzug ins Weiße Haus kämpfen.

Spätestens jetzt dürften die diversen Nebenschauplätze, die von dem fanatisch-religiösen Santorum während des republikanischen Vorwahlkampfes aufgemacht wurden, erledigt sein. Statt um Abtreibung, Verhütung, Homoehe und Homeschooling wird es jetzt wieder um das eigentliche Thema dieser Wahl gehen: die Wirtschaft und den Staatshaushalt.

Damit ist aber auch klar: Die Evangelikal-Konservativen und die Tea Party innerhalb der Republikanischen Partei stellen noch nicht die Mehrheit, aber ihr Einfluss ist noch einmal gewachsen. Auf beiden Seiten des politischen Spektrums stellen sich jetzt die gleichen Fragen: Romney kann nicht davon ausgehen, dass sich die rechte Basis, die seine Kandidatur in allen Südstaaten brüsk zurückgewiesen hat, nun begeistert hinter ihn schart.

Bild: taz
Bernd Pickert

ist Redakteur im Auslandsressort der taz.

Präsident Obama kann umgekehrt nicht darauf hoffen, dass allein der abschreckende Effekt einer Santorum-, Bachmann- oder Perry-Kandidatur die demokratische Basis motiviert. Beide werden im nun wirklich beginnenden Wahlkampf darauf abzielen, Prosperität zu versprechen und die jeweils andere Seite zu dämonisieren. Diese politics of fear – zu George W. Bushs Zeiten ging es dabei um internationalen Terrorismus – haben in den letzten Jahren noch bestens funktioniert.

Von jetzt bis November werden also die Lügen einerseits und die Wahlversprechen andererseits dominieren, wobei Letztere in umgekehrt proportionalen Verhältnis zu ihren Umsetzungschancen stehen. Die Politik verliert so weiter an Ernsthaftigkeit, das Politische schafft sich selbst ab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • WB
    Wolfgang Banse

    Abtreibungen sollte es nichtb geben

    Abtreibungen sollte es auf dem Planeten Erde nicht geben.Im Vorfeld kann man etwas dafür tum.was Verhütungsmittel anbetrifft.

    Wer abtreibt,der tötet,wird zur Mörderin,macht sich schuldig und sollte deshalb auch durch das zuständige Gerichtzur Verantwortung gezogen werden.