piwik no script img

Kommentar US-GroßkonzerneAmazon zerschlagen! Und dann?

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

In den USA wird mal wieder über die Entflechtung von Großkonzernen diskutiert. Das ist gut. Energische Regulierung wäre besser.

Firmen zerschlagen? Godzilla fragen! Der weiß, wie's geht. Bild: ap

G roßkonzerne beherrschen die Welt. Dies macht eine einzige Tatsache deutlich: Der globale Handel wird zur Hälfte nicht zwischen Staaten abgewickelt – sondern innerhalb von internationalen Unternehmen, die überall ihre Standorte haben.

Die Marktmacht der Großkonzerne erzeugt Angst. In den USA wird jetzt diskutiert, ob man nicht den Onlinehändler Amazon und die Investmentbanken an der Wall Street zerschlagen sollte. Berühmte Vorbilder gibt es ja. 1911 wurde Rockefellers Ölkonzern Standard Oil zerlegt und in 34 Einzelgesellschaften aufgeteilt.

Aber gerade die Geschichte von Standard Oil zeigt auch, dass reines Zerschlagen gar nichts bringt. Längst dominieren wieder wenige Ölkonzerne das gesamte Geschäft. Die anderen Firmen gingen pleite – oder wurden später aufgekauft. Rockefeller selbst profitierte sogar davon, dass seine Firma zerlegt wurde. Denn der Aktienkurs der Einzelbetriebe fiel zunächst dramatisch, sodass Rockefeller billig zuschlagen konnte. Als auch den anderen Anlegern dämmerte, dass das Ölgeschäft gar nicht gestört war, machte Rockefeller einen Kursgewinn von 200 Millionen Dollar – dies wären heute 5,7 Milliarden.

Die Entflechtung von Konzernen kann also ziemlich folgenlos sein, was auch bei den Investmentbanken gelten dürfte. Wenn man etwa JP Morgan in zehn kleinere Investmentbanken aufteilte, würden diese kleineren Institute trotzdem mit Derivaten spekulieren. Dies ist keine abstrakte Überlegung, sondern zeigt sich täglich bei den Hedgefonds oder Geldmarktfonds, den sogenannten Schattenbanken. Sie sind viel kleiner als normale Banken, aber ebenfalls brandgefährlich.

Es ist zwar richtig, gegen marktbeherrschende Unternehmen und Kartelle vorzugehen. Aber es reicht nicht, einfach Banken zu zerlegen. Man muss energisch regulieren. Wenn riskante Spekulationsgeschäfte nicht stattfinden sollen, dann muss man sie klar und für alle verbieten; dann darf man kein chaotisches Finanzgesetz wie den Dodd-Frank Act in den USA erlassen, der 8.066 Seiten umfasst und vorsätzlich Verwirrung stiftet.

Der Ruf nach der Kartellbehörde ist verlockend. Aber was ist gewonnen, wenn aus einem Riesen-Amazon zehn kleine werden, die gemeinsam den Markt beherrschen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 2G
    2097 (Profil gelöscht)

    Hat Herr Jean Tirole nicht bereits eine glorreiche Idee dazu. Ist doch immerhin nobel ausgezeichnet worden.

  • "Die Hydra (griechisch Ὕδρα) ist ein vielköpfiges schlangenähnliches Ungeheuer der griechischen Mythologie. Wenn es einen Kopf verliert, wachsen an dessen Stelle zwei neue, zudem war der Kopf in der Mitte unsterblich." (Wikipedia)

     

    Der "Kopf in der Mitte" des Kapitalismus ist nicht unsterblich , auch wenn es so aussieht . Der Tag wird kommen , dass er abgeschlagen werden muß , wenn es heißt : Er - oder wir !

    • @APOKALYPTIKER:

      wenn ich sowas lese , muss ich immer lachen.ok, haben Sie den Sozialismus in der DDR erlebt, so sieht wohl Ihr Wohlstand aus!?

  • warum sollte man Amazon zerschlagen? dann haben wir halt 10 kleine Amazons, ändern wird sich nix, ich bin froh, Amazon zu haben, nachdem unsere grosser Einkaufsmarkt geschlossen wurde und ich wegen vieler Dinge erst mal 3h unterwegs bin und wenn ich Pech habe, 2x , wenn das Teil, dass ich brauche, ob Buch oder Kabel, erst bestellt werden muss, für Leute auf dem Land ist Amazon ein Segen!

    • @Georg Schmidt:

      3x Mal raten, wieso solche ländlichen Märkte geschlossen werden...

      • @Zatnikitel:

        bei uns im Neubaugebiet sollte ein Edekamarkt gebaut werden, im Ort gab es so einen winzigen Tante Emma Laden, der Mann war im Gemeinderat, der E Laden wurde nicht gebaut, als dann der Tante E schloss, verschloss man allerorten Krokodilstränen, die Metzgerei machte zu, weil der Sohn lieber im Schlachthof-regelmässige Arbeitszeiten-arbeitet, ein andere E Laden im Nachbarort machte zu, weil dei Nachfolger Sohn-Försterei-Tochter Gemeinde arbeiten, wenn jemand glaubt, dass die Läden schliessen, weil die Kundschaft fehlt, sei eines Besseren belehrt! ich darf weil Praktiker zugemacht hat, wegen eines Kabelkanals c 15km einfach fahren und so geht es nicht nur mir !