Kommentar US-Einreisestopp: Teilerfolg für Donald Trump
Der US-Einreisestopp für sechs muslimische Länder darf vorerst in Kraft treten. Dennoch bleibt die Position des US-Präsidenten juristisch schwach.
M it sieben zu zwei Richterstimmen hat der Oberste Gerichtshof der USA angeordnet, dass der von Präsident Donald Trump verhängte Einreisestopp gegen die BürgerInnen von sechs mehrheitlich muslimischen Ländern vorerst in Kraft treten darf. Ganz klar: Ein Teilsieg für Trump und seine Regierung.
Wirklich entschieden ist damit allerdings noch nichts. Noch immer sind mehrere Verfahren bei Bundesberufungsgerichten anhängig. Die Richter haben – ohne dafür eine Begründung zu liefern – lediglich geurteilt, dass die Urteile niedrigerer Instanzen keine aussetzende Wirkung mehr auf Trumps Dekret haben sollen. Das kann man als Signal interpretieren, dass der Oberste Gerichtshof auch in der Hauptsache zugunsten Trumps entscheiden würde – muss man aber nicht.
Denn gerade in der vergangenen Woche hat Trump selbst seine juristische Position deutlich geschwächt. Die Urteile mehrerer Bundesrichter gegen den Einreisestopp begründeten sich ja vor allem darauf, dass Trump im Wahlkampf und auch in seiner späteren Rhetorik immer wieder den Islam angegriffen hatte und dass es gegen die Verfassung verstoße, Menschen qua Religionszugehörigkeit bestimmte Rechte abzusprechen.
Im Dekret selbst taucht das Wort „Islam“ zwar gar nicht auf, aber verbunden mit Trumps eigenen Äußerungen, hatten die Richter argumentiert, sei das Dekret nicht anders zu verstehen denn als Umsetzung seiner anti-muslimischen Versprechungen. In der vergangenen Woche hatte Trump noch eins draufgelegt, als er auf Twitter anti-muslimische Videos der britischen Rechtsaußengruppierung Britain First teilte – und eben das könnte ihm in der Rechtssache weiter schaden.
Denn so sehr sich die Regierung auch Mühe gegeben hat, diesen jetzt vorerst in Kraft tretenden dritten Anlauf des Einreiseverbots mit mangelnder Sicherheitskooperation der betroffenen Länder zu begründen, so offensichtlich ist es auch, dass es darum nicht wirklich geht. Trump hat auch ein Jahr nach seinem Wahlsieg die anti-muslimische Rhetorik nicht abgelegt. Er handelt nach wie vor nicht wie ein Präsident, sondern wie ein Rechtspopulist, dessen Hauptinteresse darin liegt, die radikalsten Teile seiner Basis bei der Stange zu halten, und sei es mit gefährlichen Handlungen ohne jede Faktenbasis.
Sollte Trump noch in dieser Woche, wie derzeit spekuliert wird, seine Wahlkampfposition der Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels bekräftigen und gar einen Zeitplan zum Umzug der US-Botschaft in die Stadt vorlegen, dann hätte er es geschafft, erneut die gesamte arabische Welt gegen die sich aufzubringen. Sicherer werden die USA dadurch ganz sicher nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links