Kommentar US-Botschaften: Bis auf Weiteres geschlossen
Die Schließungen der Botschaften sollten den westlichen Regierungen zu denken geben. Dahinter könnte auch eine neue Strategie des Terrors stecken.
T erroristen können ihr Ziel auch – und vielleicht sogar wirkungsvoller als mit Bomben - erreichen, indem sie ihren Gegner psychologisch drangsalieren und zu Handlungen zwingen, die dieser bisher für undenkbar gehalten hätte. So tief und dauerhaft sich der 11. September auch ins Gemüt der Amerikaner eingebrannt hat, so wenig entspricht es dem Verhalten einer Supermacht, wegen eines abgefangenen Anschlagsbefehls des „Al Qaida“- Führers Ayman al Zawahiri gleich reihenweise US-Botschaften in muslimischen Ländern für Tage und andere auf unbestimmte Zeit zu schließen. In Washington und jenen westlichen Hauptstädten, die diesem Beispiel gefolgt sind, müsste nun eigentlich ein gründliches Überdenken der Lage einsetzen. Auch in Berlin.
Natürlich wollen sich alle gegen den Vorwurf schützen, das Leben seiner Diplomaten oder anderen Bürger leichtfertig aufs Spiel gesetzt zu haben. Aber ist es mit einer vorübergehenden Schließung von Botschaften denn getan? Zawahiri soll den Anführer der AQAP („Al Qaida auf der Arabischen Halbinsel“), al-Wuhayshi, zu einem Angriff „ab letzten Sonntag“ aufgefordert haben - ist die Gefahr also in einer Woche gebannt, oder in einem Monat? Und sagt das etwas darüber aus, wo angegriffen werden soll?
Das „Normale“ wäre gewesen, Reisewarnungen für besonders gefährdete Länder auszugeben. Aber Botschaften schließen und Diplomaten ausfliegen? Das geschieht doch höchstens im Kriegsfall oder bei tiefen Zerwürfnissen mit dem Gastland. Beides liegt hier aber nicht vor. Örtliche Sicherheitskräfte haben ausländische Vertretungen zu schützen, auch sind zumindest die US-Botschaften seit langem derart zu Festungen ausgebaut, dass sie einem Angriff eigentlich widerstehen sollten. Zumal einem angekündigten Angriff.
ist Nahostexperte und Autor der taz.
Schließlich ist es auch äußerst unüblich, detaillierte Informationen über den Hintergrund der plötzlich ergriffenen Maßnahmen zu veröffentlichen. Ein wenig überzeugendes Argument, man habe der Gegenseite zeigen wollen, dass man sie kontrolliert. Als wisse diese das nicht. Besonders seit der Aufspürung und Tötung Osama Bin Ladens vor zwei Jahren.
Komme angesichts solcher Ungereimtheiten deswegen keiner auf die Idee, das Ganze könnte inszeniert sein, um die Notwendigkeit der weltweiten Bespitzelung durch die NSA zu unterstreichen. Darauf ist man selbst in amerikanischen Gerüchteküchen nicht gekommen. Mal sehen, ob der deutsche Wahlkampf sich davon freihalten kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren