piwik no script img

Kommentar US-Äußerungen zu SyrienStümperhaftes Dahergerede

Bernd Pickert
Kommentar von Bernd Pickert

Russland nimmt John Kerrys Vorschlag, Syrien solle seine Chemiewaffen abgeben, ernst. Es wäre ein Treppenwitz, wenn daraus noch eine Chance würde.

Sollte in seiner Position vielleicht eher nicht plappern: US-Außenminister Kerry Bild: reuters

D ie Irrungen der Syrienpolitik dieser US-Regierung sind außenpolitischer Slapstick – allerdings bringen sie niemanden zum lachen.

Präsident Barack Obama hat es geschafft, sich erst durch das Verkünden „roter Linien“ in Zugzwang zu bringen, dann durch die Ankündigung, den Kongress um Autorisierung zu bitten, seine innenpolitische Handlungsfähigkeit für den Rest seiner Amtszeit aufs Spiel zu setzen. Schließlich hat er binnen einer Woche mehrfach die Kriegsziele verändert, je nachdem, welche Öffentlichkeit gerade beeinflusst werden soll. Außenminister John Kerry spricht sieben Tage lang von „über jeden Zweifel erhabenen“ Beweisen dafür, dass Assads Regime am 21. August Giftgas eingesetzt hat – nur damit am Sonntag Obamas Stabschef Denis McDonough in gleich fünf TV-Talkrunden das Gegenteil erklärt.

Und am Montag kommt dann auch noch sein Außenminister John Kerry daher, antwortet auf die Frage eines Journalisten in London, ob denn die Assad-Regierung noch etwas tun kann, um einen Angriff zu verhindern, ja klar, sie könne innerhalb einer Woche alle Chemiewaffen abgeben.

Alle fingen an zu rechnen. Sollte der US-Kongress wirklich schon in einer Woche abgestimmt haben? Und was, wenn die Parlamentarier Nein sagen? Als die Nachrichtenagenturen dann Eilmeldungen verfassten, die USA stellten Syrien ein Ultimatum, ruderte das State Department zurück: Kerry habe das nur so dahingesagt. Prompt hat Russland den Vorschlag sofort ernst- und aufgenommen und Syrien aufgefordert, seine Chemiewaffen unter internationale Kontrolle zu stellen. Damit zeigt sich die russische Seite plötzlich konstruktiver als die US-amerikanische – ein weiteres Desaster für Washington.

Es wäre ein Treppenwitz, wenn aus Kerrys losem Mundwerk mit russischer Unterstützung noch eine Chance würde: Man stelle sich vor, die syrische Regierung würde tatsächlich mit der Mitteilung bei der UN vorstellig, man habe da ein paar Tonnen, wollte das ja eh nie einsetzen und habe es auch nicht und die Uno könne kommen und alles abholen. Obama hätte erreicht, was er vorgibt erreichen zu wollen und stünde dennoch da wie ein Trottel. Jegliche Angriffsbegründung bräche in sich zusammen und tatsächlich wäre geschafft, was ein Militärschlag nicht erreichen kann: Ein bisschen mehr Schutz für die Bevölkerung. Ein schönes Szenario. Wohl zu schön.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Bernd Pickert
Auslandsredakteur
Jahrgang 1965, seit 1994 in der taz-Auslandsredaktion. Spezialgebiete USA, Lateinamerika, Menschenrechte. 2000 bis 2012 Mitglied im Vorstand der taz-Genossenschaft, seit Juli 2023 im Moderationsteam des taz-Podcasts Bundestalk. Bluesky: @berndpickert.bsky.social In seiner Freizeit aktiv bei www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema