Kommentar Tunesien: Eine Frage der Gerechtigkeit
In Tunesien hat die Wahrheitskommission ihren Bericht vorgelegt. Ein wichtiger Schritt, dem aber Konsequenzen folgen müssen.
D ie tunesische Wahrheitskommission, die „Instanz für Wahrheit und Würde“ (IVD), hat ihren Abschlussbericht vorgelegt. Das nordafrikanische Land schreibt damit Geschichte. Es ist der einzige Fall, in dem nach dem „arabischen Frühling“ versucht wurde, die dunkle Vergangenheit aufzuarbeiten. Dies war nicht immer leicht. Die IVD musste sich über viele Widerstände in der Politik hinwegsetzen. Doch letztendlich hat sie ihre Arbeit abgeschlossen. Doch das ist ein wichtiger Schritt, aber eben nur ein erster Schritt.
Denn die Opfer wollen mehr als die Wahrheit. Sie haben ein Recht auf Wiedergutmachung. Dabei geht es erst in zweiter Linie um finanzielle Entschädigung, die an sie ausbezahlt werden soll. Es geht um Gerechtigkeit, um richterliche Schritte gegen die Verantwortlichen der Menschenrechtsverletzungen und horrenden Korruption, die oft – das zeigt der Fall von Präsident Béji Caid Essebsi – noch heute wichtige Funktionen innehaben.
Doch nicht nur die Justiz ist gefragt, sondern auch die Politik. Die Regierung hat jetzt ein Jahr Zeit, auf den Bericht und die darin aufgeführten Vorschläge zu reagieren. Es braucht Reformen im Sicherheits- und Justizapparat, damit sich solche Menschenrechtsverletzungen nicht wiederholen können. Außerdem sind Maßnahmen nötig, damit die Korruption, die in vielen Fällen die Ungerechtigkeit des Regimes noch zusätzlich verschärfte, endgültig ausgemerzt werden kann.
Und der Fall von Staatschef Essebsi zeigt, dass Tunesien eine generationelle Erneuerung braucht. Es kann nicht sein, dass belastete Veteranen des alten Regimes die künftige Entwicklung weiterhin bestimmen.
Tunesien ist bisher mit allen Licht- und Schattenseiten der Entwicklung seit der Revolution 2011 ein Vorbild in der arabischen Welt. Das Geburtsland des „arabischen Frühlings“ steht vor einem entscheidenden Moment: Die Art und Weise, wie Regierung und Parlament auf den Bericht reagieren, ist ein wichtiger Test dafür, ob sie es mit Demokratie und Menschenrechten ernst meinen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel