Kommentar Tugce-Urteil: Es gibt nur Verlierer
Sanel M. ist ausschließlich Täter, Tugce A. Märtyrerin. Diese Vorurteile haben sich zementiert – lange vor dem Richterspruch. Aber so einfach ist das nicht.
S ie die Heldin, er der Totschläger. Auf diese schlichte Zuschreibung einigten sich nach dem Vorfall in der Offenbacher McDonald’s-Filiale im Herbst letzten Jahres alle: Polizei, soziale Netzwerke, Medien. Danach war die 22-jährige Tugce Albayrak, die am Morgen des 15. November von Sanel M. am Kopf geschlagen wurde und das nicht überlebte, eine Heilige. Der 18-Jährige dagegen ein gewissenloser Jugendlicher.
Wie sich bald herausstellte, war das zu einfach gedacht. Denn die junge Frau mit der glänzenden Zukunft als Lehrerin soll ebenfalls gepöbelt und mit unschönen Wörtern um sich geworfen haben. Sanel M., der aus sozial unsicheren Verhältnissen kommt, bereut hingegen seine Tat schwer. Sogar Tränen flossen.
Was sagt uns das? Zunächst einmal, dass die Welt selten schwarz-weiß ist und dass man mit schnellen Urteilen vorsichtig sein muss. Vor allem bei der klischeehaften Bewertung sozialer Milieus. Medien haben diesbezüglich eine besondere Verantwortung. Die die meisten Zeitungen und Radio- und Fernsehsender auch wahrnehmen wollen – und sich im Nachhinein vielfach revidierten.
So rasch wie Tugce Albayrak zur Märtyrerin gemacht und der junge Mann verurteilt worden war, so eifrig wurde nun erklärt, dass die junge Frau ebenfalls nicht ganz ohne war. Das wiederum ist auch zu einfach. Denn in diesem Fall – wie in anderen Fällen – gibt es keine ausschließlichen Opfer und Täter. Es gibt nur VerliererInnen. Tugce A. ist tot, und Sanel M. verbringt seine Jugend im Gefängnis.
Vorsicht sei auch geboten, Pöbeleien und Schimpfwörter unter Jugendlichen überzubewerten. Ein solcher Umgang gehört zum Jungsein, ob das Ältere nun despektierlich finden oder nicht. Nur der Tod, der gehört da absolut nicht hin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße