Kommentar Trumps Strafzölle: Das bisschen Handelskrieg
Trump hat nicht völlig unrecht mit seiner Aussage, dass „Handelskriege leicht zu gewinnen“ seien. Zumindest für die Vereinigten Staaten.

F ür Deutschland wird es ungemütlich, denn US-Präsident Donald Trump hat seine Rhetorik verschärft. Neuerdings will er nicht nur Stahl und Aluminium mit hohen Importzöllen belegen – auch deutsche Autos sollen aus den USA ferngehalten werden. Am Wochenende rief er jubelnden Anhängern zu: „Wir werden Mercedes-Benz mit Zöllen belegen, wir werden BMW mit Zöllen belegen.“
Trumps Fixierung auf die deutschen Luxusmarken ist nicht neu. Bereits im Wahlkampf 2016 wunderte er sich theatralisch, warum New York mit Daimler-Karossen „verstopft“ sei – aber „kein einziger Cadillac“ in Deutschland fahren würde.
Daher ist nicht auszuschließen, dass Trump tatsächlich einen Handelskrieg anzettelt. Sein Weltbild ist nicht nur simpel – es hat sich auch nie weiterentwickelt. Trump denkt noch immer wie ein New Yorker Immobilienkönig mit Mafia-Kontakten. Das zentrale Wort heißt „Deal“, und bei Bedarf wird mit Gewalt nachgeholfen.
Einen fairen Deal kann Trump nämlich nicht erkennen, wenn er in die Statistiken blickt: 2017 hatten die USA ein Handelsdefizit von 566 Milliarden Dollar. Trump und seine Wähler folgern daraus messerscharf: Amerikaner sind arbeitslos, weil fremde Länder ihre Waren in den US-Markt drücken.
Diese Logik ist falsch, wie sich schon daran zeigt, dass in den USA faktisch Vollbeschäftigung herrscht. Arbeit gibt es genug – aber viele Menschen können von ihren Jobs nicht leben. Seit 1975 sind die mittleren Reallöhne nicht gestiegen, während die Konzerngewinne explodierten. Dieses Verteilungsproblem ignoriert Trump jedoch und hat es mit seinen Steuerreformen weiter verschärft. Aber gerade weil er die Reichen einseitig privilegiert, benötigt er einen Sündenbock. Da passt die deutsche Autoindustrie bestens ins Bild.
Die Vorbilder Reagan und Bush jr.
Für die deutschen Konzerne besonders bitter: Trump hat nicht völlig unrecht mit seinem Tweet, dass „Handelskriege leicht zu gewinnen“ seien – zumindest für die Vereinigten Staaten. Die USA nehmen nämlich kaum an der Globalisierung teil: Exporte machen in den USA ganze 12 Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung aus, die Importe 14,7 Prozent.
Die USA sind faktisch ein eigener Kontinent. Mit etwa 320 Millionen Einwohnern ist der Binnenmarkt riesig – und auf Handelspartner ist man kaum angewiesen. Da kann man sich ein bisschen Handelskrieg leisten.
Trump ist daher nicht der erste US-Präsident, der mit Zöllen seine Popularität steigern will. Auch Reagan und Bush jr. haben begrenzte Handelskriege geführt. Unter anderem gegen Toyota und asiatische Chiphersteller. Gebracht hat es nichts, sondern den amerikanischen Verbrauchern sogar geschadet, weil die Preise stiegen. Trotzdem ist Reagan bis heute beliebt – und das will Trump auch sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt