piwik no script img

Kommentar Trumps Afghanistan-KursFatal für die Zukunft

Thomas Ruttig
Kommentar von Thomas Ruttig

Der US-Präsident hat die Verlängerung des Einsatzes in Afghanistan angekündigt. In seiner Strategie fehlt der institutionelle Weiteraufbau des Landes.

US-Soldaten stellen in der Provinz Helmand eine Haubitze auf Foto: reuters

I n seiner Afghanistanrede am Montag hat sich US-Präsident Donald Trump äußerst widersprüchlich zum Thema Staatsaufbau geäußert. Einerseits erteilte er dem dringend notwendigen Aufbau funktionierender Institutionen eine Absage. Andererseits kündigte er an, er wolle in Afghanistan alle „diplomatischen, ökonomischen und militärischen“ Mittel einsetzen – das ist nichts anderes als der Werkzeugkasten genau dafür. Ohne diese Schwäche zu beheben, kann man den Zauberwürfel von Konflikten, mit dem das Land zu kämpfen hat, nicht sortieren.

Demokratisch aussehende Institutionen bestehen, sind aber überwiegend nur Fassade für ein vordemokratisches System. Die wichtigen politischen Entscheidungen werden im Küchenkabinett des Präsidenten und mithilfe von Deals zwischen ethnopolitischen Fraktionen getroffen. Das hebelt in der Praxis die leistungsorientierten Prinzipien aus, von denen der Präsident so gern spricht. Fortschritte sind meist nur gegen dieses System möglich und erfordern viel Mut sowie Widerstandskraft gegen die Verlockungen der endemischen Korruption.

Im afghanischen politischen System klaffen riesige Löcher, und es ist dadurch aus der Balance. Der Präsident umgeht häufig Kabinett und Parlament. Das Parlament hat seine Legitimität verloren, denn es hätte im Juni 2015 neu gewählt werden müssen. Dazu ist es bis heute nicht gekommen. Das Justizsystem ist alles andere als unabhängig. Die Kommission, die die Einhaltung der Verfassung überwachen soll, ist durch internen Konflikt lahmgelegt. In diesem Klima gedeihen ethnische Polarisierung und politische Gewalt.

Die Nationale Einheitsregierung ist selbst Produkt dieser institutionellen Schwäche. Sie kam nur zustande, nachdem sich die afghanische Führung nach der Präsidentschaftswahl 2014 als unfähig, aber teils auch unwillig erwies, Manipulationen aufzudecken und für ein anerkanntes Ergebnis zu sorgen. Die beiden Spitzenkandidaten bildeten eine Koalition.

Seit fast drei Jahren sind sie aber vorwiegend damit beschäftigt, sich ein endloses Tauziehen um lukrative Staatsämter zu liefern, anstatt sich um die Probleme einer Bevölkerung zu kümmern, von der zwei Drittel immer noch unter oder knapp über der Armutsgrenze leben. Tendenz steigend. Millionen aus Pakistan und Iran, aber auch aus Europa abgeschobene Flüchtlinge warten darauf, in ihre Gesellschaft reintegriert zu werden. Währenddessen hausen die meisten in provisorischen Unterkünften und suchen auf einem völlig überlasteten Arbeitsmarkt nach Gelegenheitsjobs. Ein westlicher Beobachter bemerkte dazu: „Die afghanische Regierung erstellt Weltklasse-Politikpapiere, die aber häufig nicht umgesetzt werden.“

Ohne Zweifel gibt es einige Fortschritte, gerade in den letzten Monaten. Der neue Generalstaatsanwalt traut sich in Korruptionsfällen auch an hochrangige Militärs und Politiker heran. In den Streitkräften steigen endlich fähige Offiziere auf. Die früheren Warlords aber sind weiterhin sakrosankt. Zudem drohen die bevorstehenden Wahlen diese Fortschritte zumindest zu stoppen. Denn weil die uneingeschränkte Präsenz der ehemaligen Warlords die Herausbildung politischer Alternativen verhindert hat, benötigen Kandidaten ihre Hilfe, um Wähler zu mobilisieren (und Fälschungen zu organisieren).

Ein Land, ethnisch, religiös, politisch und sozial so divers wie Afghanistan, braucht dringend verlässliche Institution, um die daraus entstehenden Konflikte zu regulieren. Ohne äußeren Druck werden die afghanischen Eliten sich aber nicht bewegen. In ­diesem Kontext ist Trumps Flip-Flopping in Sachen Staatsaufbau, aber auch das Versäumnis, den Schutz von Demokratie und Menschenrechten sowie einer unabhängigen Zivilgesellschaft zuzusichern, fatal für ­Afghanistans Zukunft.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Thomas Ruttig
Autor:in
Mitbegründer des unabhängigen Think Tanks Afghanistan Analysts Network Kabul/Berlin (https://www.afghanistan-analysts.org/en/). Abschluss als Diplom-Afghanist, Humboldt-Univ. Berlin 1985. Erster Afghanistan-Aufenthalt 1983/84, lebte und arbeitete seither insgesamt mehr als 13 Jahre dort, u.a. als Mitarbeiter der DDR-, der deutschen Botschaft, der UNO und als stellv. EU-Sondergesandter. Seit 2006 freischaffend. Bloggt auf: https://thruttig.wordpress.com zu Afghanistan und Asylfragen. Dort auch oft längere Fassungen der taz-Beiträge.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Ohne äußeren Druck werden die afghanischen Eliten sich aber nicht bewegen."

     

    Schöner kolonialer Ansatz: Der Westen muss Druck auf die Afghanen machen, damit diese endliche nach westlichen Werten leben. Wenn ein Teil der Afghanen das nicht will, muss man eben Truppen schicken.

     

    Mit genügend Druck wird das mit Demokratie in Afghanistan schon klappen.

  • Also ich habe jüngst gelesen dass der Afghanistan Krieg allein die USA 1.1 Billionen gekostet hat.

    Laut Google beträgt das Durchschnittseinkommen 410 Dollar - im Jahr.

    Kommt man auf schlappe 80 Jahre bezahlte Vollbeschäftigung.

     

    Ähnliches gilt für den Irak, Militär ist schlicht vollkommen uneffektiv.

    Aber würde man den Afghanen allen(!) lebenslang vollen Lohn bezahlen würde selbst der Dümmste fragen warum uns das Land den eigentlich so wichtig ist und was wir da verloren haben.

  • "Demokratisch aussehende Institutionen bestehen, sind aber überwiegend nur Fassade für ein vordemokratisches System."

     

    Das stimmt, ist aber von außen nicht zu ändern. Wann begreift man im "Westen" endlich, dass die Afghanen ihre Angelegenheiten selbst regeln müssen?