Kommentar Timmendorfer Teehaus: Harmloses Disneyland
Man könnte argumentieren, Hunke, der dort bereits ein Haus und einen Buchshop im asiatischen Stil besitzt, drohe das Städtchen ästhetisch zu überfremden. Sehr gefährlich scheint das aber nicht.
E igentlich liegt Jürgen Hunke mit seinem Teehaus-Projekt genau im Trend. Schließlich sprechen alle von Globalisierung: von nomadisierenden Gedanken und sich durchmischenden Ästhetiken. Warum soll man da die asiatische diskriminieren - nur, weil man an der Ostsee wohnt? Vielleicht kann das Teehaus für den Timmendorfer gar tröstliche Botschaft aus der weiten Welt sein.
Nun könnte man sagen, Hunke, der dort bereits ein Haus und einen Buchshop im asiatischen Stil besitzt, drohe das Städtchen ästhetisch zu überfremden. Sehr gefährlich scheint das aber nicht. Denn erstens sind all diese Gebäude derart gestylt, dass sie klar als Disneyland-Requisiten erkennbar sind.
Zweitens verfolgt er keine erkennbare Ideologie: Der Buchladen etwa mischt Buddhismus-, Esoterik-, Wellness- und Kochbücher zu einem unkomplizierten Wohlfühl-Sammelsurium, untermalt durch Eso-Klänge.
Solche wird es wohl auch im Teehaus geben, und eigentlich bietet Hunke damit eine prima Reise an: weg aus dem holsteinischen Schietwetter, hinein ins gemütliche Café, in dem der Geist frei mäandern kann. Denn entweder man blendet Asien aus und genießt die Ostsee. Oder man lässt sich ins Fernost-Klischee hineingleiten und macht eine Traumreise.
Alles besser, als bei Regen oder sengender Hitze auf einer kahlen Seebrücke zu stehen. Das wäre ja die Alternative.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!