Kommentar Tierversuche in Deutschland: Schmerz fürs Geschäftsinteresse
Die Zahl der Tierversuche steigt rapide. Oft nutzen sie nicht der Forschung, sondern allein der Industrie. Zellkulturen wären aussagekräftiger.
W enn Tiere leiden, sind wir als Menschen gefordert. Umso mehr, wenn der Schmerz sinnlos ist. Bei Grundlagenforschung, die belegbar eines Tages nutzbringende Erkenntnisse über Diabetes, Parkinson, Schlaganfall oder Krebs zutage fördert, könnte man noch zu dem Schluss kommen: Ja, wir nehmen den Tod tausender Lebewesen in Kauf, weil wir damit menschliches Leid lindern können.
Oft wird dieser Nutzen aber absehbar gar nicht erreicht. Häufig geht es schlicht nur um Geschäftsinteressen. In solchen Fällen muss man ganz klar sagen: Stopp den stillen Tod in den Laboren.
Seit Jahren steigt die Zahl der gentechnisch manipulierten Tiere rapide, die in Laboren „verbraucht“ werden – also sterben. Transgene Tiere, bei denen Gene aus- oder eingeschaltet werden, sind immer wichtiger für die biomedizinische Forschung. Das zeigt auch die jetzt veröffentlichte Studie im Auftrag der Grünen. Allerdings: Der „Nutzen“ des Leidens ist viel sehr gering.
Schon seit den 90er Jahren versprechen Forscher, eines Tages menschentaugliche Organe aus Tieren züchten zu können: Was bis jetzt herausgekommen ist, passt vielleicht in den Plot von Gruselfilmen, hat aber bislang keinem kranken Menschen geholfen. Nun wurde zwar das Herz von gentechnisch veränderten Schweinen in die Bauchhöhle von Pavianen verpflanzt, die damit länger als zwei Jahre leben konnten. Auf die Humanmedizin ist das Verfahren damit aber noch lange nicht übertragbar.
Tiere als Schöpfung der Industrie
Die Realität der Gen-Versuche ist über Gebühr brutal – und vielfach ohne Wert: Eine halbe Million transgener Mäuse starb im vergangenen Jahr allein in Deutschland für die Grundlagenforschung. Nutzen? Nicht erkennbar. Denn: Was der Maus gegen Alzheimer, hilft noch lange nicht dem Menschen. Allerdings versucht die Industrie, uns das Gegenteil weiszumachen.
Inzwischen bewerben die „Produzenten“ ihre Versuchstiere als „kundenspezifisch manipulierte Nager“. Ethisch äußerst fragwürdig. Dahinter steckt die Jagd nach Patente milliardenschwerer Konzerne wie Pfizer oder Novartis, die sich sogar gentechnisch manipulierte Schimpansen patentieren lassen. Tiere werden so zum Produkt, zur Schöpfung der Industrie erklärt.
Viel zu wenig Augenmerk wird – entgegen den Vorschriften in Deutschland und Europa – auf die Vermeidung von Tierversuchen gesetzt. Es müssen nämlich nicht immer Tiere sein. Versuche mit Zellkulturen können häufig ähnlich viele und teilweise sogar mehr Erkenntnisse bringen wie die mit Affen, Hunden, Ratten oder Mäusen – und werden immer noch viel zu wenig gefördert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Regierungskrise in Österreich
Österreichischer Scherbenhaufen