Kommentar Ticket-Monopol: Limitiert, nur für kurze Zeit erhältlich
Künstliche Engpässe und Zusatzgebühren treiben die Preise von Konzerttickets nach oben. Niemand schaut den Ticket-Monopolisten auf die Finger.
A ls die britische Punkband Wire zum ersten Mal in Westdeutschland auftrat, im November 1978, waren die Tickets bei ihrem Konzert im Düsseldorfer „Ratinger Hof“ mit einem Stempel bedruckte Bierdeckel. Der Eintrittspreis betrug einheitlich 7 DM, Vorverkauf gab es keinen, aber all jene, die die Band sehen wollten, kamen auch ins Konzert.
Das erzählen die Punks von einst heute ihren Enkeln, den Musikfans, die im Internetzeitalter aufwachsen, wo jeder Untergrundhype minutiös viral geplant ist. Auch wer das Konzert seiner Lieblingskünstler miterleben will, muss lange im Voraus tätig werden, um Tickets zu ergattern, sonst droht Gefahr, dass das Konzert ausverkauft ist.
So wird es uns im Zeitalter künstlicher Verknappung pausenlos suggeriert. Limitierte Tickets, nur für kurze Zeit erhältlich. Das Prinzip der Abendkasse ist praktisch außer Kraft gesetzt. So war auch die Deutschlandtour für den US-Soulsänger D’Angelo im Voraus ausverkauft. Die Konzerttickets für D’Angelo kosten zwischen 50 und 60 Euro. Das ist noch vergleichsweise moderat.
Neben den Eintrittspreisen, die auch deswegen teuer sind, weil die Künstler vom Tonträgerverkauf allein nicht mehr leben können, sieht man sich in diesem Vorgang mit einer Reihe von Zusatzgebühren konfrontiert: Vorverkaufsgebühr, Buchungsabgabe, selbst der Ausdruck des Tickets am Drucker kostet extra, zum Teil werden auch noch Kreditkartengebühren berechnet. Wer diktiert diese Preise?
In Deutschland kontrolliert den Onlineticketverkauf der Veranstaltungsmulti Eventim. In allen Großstädten arbeitet er mit lokalen Veranstaltern und Auftrittsorten zusammen, und er hat sich zahlreiche Tochterunternehmen (wie Touragenturen und Hallen) einverleibt.
Man fühlt sich bei Eventim an die unangenehmsten Auswüchse von Geschäftemacherei erinnert; bisher gibt es niemanden, der diesem Monopolisten etwas entgegensetzt oder sein Geschäftsgebaren genauer unter die Lupe nimmt. Vorbild für Eventim ist die US-amerikanische Firma Livenation, die im angloamerikanischen Raum Festivals und Tourneen organisiert, Ticketverkäufe abwickelt und längst auch Immobilien der Unterhaltungsgastronomie besitzt.
Der Gesetzgeber ist dringend gefordert, Preisabsprachen bei Ticketing und Wettbewerbsverzerrung durch Zusatzgebühren zu unterbinden. Auch im Internetzeitalter müssen Menschen, die sich entscheiden, spontan zu einem Konzert zu gehen, die Möglichkeit haben, an der Abendkasse rechtmäßig Karten zu erwerben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!