Kommentar Tebartz-van Elst: Chance auf Transparenz

Schlechter als Tebartz-van Elst kann ein katholischer Hirte nicht wirken. Bei der Bistumsbesetzung kann die Kirche nun zeigen, wie ernst sie Erneuerung meint.

Schaut sich nach einem neuen Job um: Franz-Peter Tebartz-van Elst. Bild: dpa

Alles andere hätte den Skandal nur noch vergrößert: Die faktische Entlassung des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst war nach irdischem Ermessen nur eine Frage der Zeit. Der Bischof hat nicht nur mit fremdem Geld um sich geworfen und die Unwahrheit gesagt, er hat auch seine Untergebenen zu Falschaussagen angestiftet und einen allgemeinen Aufstand im Bistum Limburg ausgelöst. Schlechter kann die Bilanz eines Oberhirten nicht sein. Der Mann war schon lange nicht mehr haltbar.

Dass Papst Franziskus nun aber tatsächlich „das Rücktrittsgesuch angenommen hat“, zeigt, dass in so einem eklatanten Fall selbst die katholische Kirche in Deutschland nicht an ihren Schäfchen vorbeiregieren kann. Zwar haben die konservativen Freunde des „Protz-Bischofs“ in Rom und Deutschland alle Hebel in Bewegung gesetzt, um den Skandal als Medienhetze darzustellen.

Aber der Imageschaden für einen Papst, der eine „arme Kirche“ predigt, der Begegnung mit seinen Gläubigen statt Abgrenzung sucht und der seine Priester vor „Karrierismus“ warnt, wäre bei Tebartz’ Rückkehr nach Limburg zu groß gewesen.

Auf welchem Abschiebeposten er sein Wirken fortsetzt, ist unwichtig. Von großer Bedeutung wird allerdings die Neugestaltung der katholischen Landschaft: Fast ein Drittel der deutschen Bistümer, darunter die wichtigen Standorte Köln, Freiburg und Hamburg, werden demnächst neu besetzt.

Drücken die Konservativen ihre Kandidaten durch oder benennt der Papst eigene Anhänger? Und wie viel Einfluss werden die Gläubigen bei der Wahl ihrer neuen Oberhirten haben? Eine offene Kandidatensuche wäre ein großer Fortschritt gegenüber den üblichen Deals in Hinterzimmern. Die sind nicht nur undemokratisch, sondern spülen auch Kandidaten auf Chefsessel, die da nichts verloren haben. Abschreckendes Beispiel: Franz-Peter Tebartz-van Elst.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.