Kommentar TTIP-Verhandlungen: Weiter unter Verschluss
Abgeordnete können TTIP-Dokumente einsehen. Doch die Transparenz ist mehr Schein. So entsteht kein Vertrauen in die Entscheidungen der Politik.
N ach mehr als zwei Jahren streng abgeschotteter Verhandlungen und medienwirksamer Protestaktionen der Gegner öffnet sich nun die Geheimakte TTIP für alle Bundestagsabgeordneten. Der Widerstand seitens kritischer Abgeordneter und vor allem der Tausender Bürger, die gegen das Freihandelsabkommen auf die Straße gegangen sind, scheint sich also gelohnt zu haben. Doch die neue Transparenz ist mehr Schein als ein echter Erfolg.
Die Parlamentarier werden Hunderte Seiten voll von Fachtermini in englischer Sprache lesen müssen. Und wohl oder übel immer wieder in den Leseraum des Wirtschaftsministeriums zurückkehren. Kaum vorzustellen, dass die komplizierten Passagen, in denen jedes Komma und jeder Gedankenstrich entscheidend sein kann, in kurzer Zeit zu verstehen sind. Denn die Akten dürfen nicht zum Übersetzen oder schlicht zum Verstehen nach Hause getragen werden.
Die Parlamentarier brauchen also einen langen Atem und den Willen dranzubleiben. Zudem ist Tempo angesagt. Schließlich wird in Brüssel und Washington munter weiterverhandelt.
Doch was Gegner eigentlich zu schaffen macht, ist der Ausschluss der Bevölkerung. Nach wie vor bekommen diejenigen keinen Zugang, die sich außerhalb des Parlaments Sorgen um Umwelt- und Verbraucherschutz machen. Denn die Standards, die wir kennen, sind tatsächlich in Gefahr, wenn TTIP so kommt, wie es so manchem Strategen sowohl bei den Amerikanern als auch bei der EU-Kommission vorschwebt. Für die Kritiker bleibt TTIP die Black Box, die garantiert nicht dafür sorgt, dass Vertrauen in die Entscheidungen der Politiker wächst.
Echte Transparenz sieht anders aus. Das wird vermutlich auch Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel wissen. Es wird Zeit, dass er sich nicht länger hinter den Verhandlungsvereinbarungen von EU-Kommission und US-Vertretern versteckt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann