Kommentar Syrien: Besonnenheit ist keine Schwäche
Die bisherige Zurückhaltung der deutschen Parteien war gut. Nun müssen alle Alternativen jenseits eines Militärschlages ausgelotet werden.
D er Reflex ist menschlich. Mehr noch: Wer beim Anblick der vielen ermordeten syrischen Kinder nicht den Impuls verspürte, sofort einschreiten zu wollen, dem ist die Menschlichkeit abhandengekommen. Umso beruhigender, dass zumindest bislang die Parteien sich nicht dazu hinreißen ließen, aus diesen Gefühlen Gewinn zu schlagen.
Es war ein gutes Zeichen, wie besonnen zumindest bislang sämtliche Parteien argumentierten und einstimmig mahnten, zunächst die Untersuchungsergebnisse der UN-Kommission zum mutmaßlichen Giftgaseinsatz abzuwarten. Dass Westerwelle im Falle eines positiven Ergebnisses nun auch „ernsthafte Konsequenzen“ fordert, lässt aufhorchen.
Und unabhängig von der Urheberschaft muss die Frage, wie die Zivilbevölkerung vor dem nächsten Anschlag geschützt werden kann, endlich in den Vordergrund gerückt werden.
Es sind nur noch knapp vier Wochen bis zur Bundestagswahl. Die Parteien haben naturgemäß das Interesse, sich nun in ihren Unterschiedlichkeiten zu profilieren. Dass sie das in puncto Syrien unterlassen haben, zeugt von Verantwortung. Hoffentlich bleibt das so. Und hoffentlich nutzen sie ihre militärische Zurückhaltung, um Szenarien zu entwickeln, wie der syrischen Bevölkerung zu helfen ist.
Egal, wie sehr andere Länder oder auch Journalisten danach rufen, eine etwaige Militäraktion seitens der Nato zu unterstützen: Wie immer müssen die Argumente für ein militärisches Eingreifen ganz eindeutig stärker sein als die der Kriegsgegner. Gefühle, die Bilder von toten Kindern auslösen, dürfen nicht den Ausschlag geben.
Zudem wissen wir, dass kurzfristige militärische Erfolge keine langfristige Verbesserung der Situation für die betroffenen Menschen bedeuten müssen.
Gerade jetzt, wo die Region so leicht entzündbar ist, müssen mit allen Mitteln Alternativen zum Militärschlag ausgelotet werden. Welche Möglichkeiten gibt es, mit entsprechender infrastruktureller Unterstützung zu helfen – den Leuten vor Ort genauso wie den Flüchtlingen?
Es ist auch durchaus denkbar, dass Deutschland in der extrem angespannten Situation zwischen den USA und Russland eine besondere Mittlerrolle zukommt. Auch das darf nicht durch schnelle kernige Sätze aufs Spiel gesetzt werden. Es gibt Situationen, in denen es geboten ist, keine klare Kante zu zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!