Kommentar Syrien: Besonnenheit ist keine Schwäche
Die bisherige Zurückhaltung der deutschen Parteien war gut. Nun müssen alle Alternativen jenseits eines Militärschlages ausgelotet werden.
D er Reflex ist menschlich. Mehr noch: Wer beim Anblick der vielen ermordeten syrischen Kinder nicht den Impuls verspürte, sofort einschreiten zu wollen, dem ist die Menschlichkeit abhandengekommen. Umso beruhigender, dass zumindest bislang die Parteien sich nicht dazu hinreißen ließen, aus diesen Gefühlen Gewinn zu schlagen.
Es war ein gutes Zeichen, wie besonnen zumindest bislang sämtliche Parteien argumentierten und einstimmig mahnten, zunächst die Untersuchungsergebnisse der UN-Kommission zum mutmaßlichen Giftgaseinsatz abzuwarten. Dass Westerwelle im Falle eines positiven Ergebnisses nun auch „ernsthafte Konsequenzen“ fordert, lässt aufhorchen.
Und unabhängig von der Urheberschaft muss die Frage, wie die Zivilbevölkerung vor dem nächsten Anschlag geschützt werden kann, endlich in den Vordergrund gerückt werden.
Es sind nur noch knapp vier Wochen bis zur Bundestagswahl. Die Parteien haben naturgemäß das Interesse, sich nun in ihren Unterschiedlichkeiten zu profilieren. Dass sie das in puncto Syrien unterlassen haben, zeugt von Verantwortung. Hoffentlich bleibt das so. Und hoffentlich nutzen sie ihre militärische Zurückhaltung, um Szenarien zu entwickeln, wie der syrischen Bevölkerung zu helfen ist.
Egal, wie sehr andere Länder oder auch Journalisten danach rufen, eine etwaige Militäraktion seitens der Nato zu unterstützen: Wie immer müssen die Argumente für ein militärisches Eingreifen ganz eindeutig stärker sein als die der Kriegsgegner. Gefühle, die Bilder von toten Kindern auslösen, dürfen nicht den Ausschlag geben.
Zudem wissen wir, dass kurzfristige militärische Erfolge keine langfristige Verbesserung der Situation für die betroffenen Menschen bedeuten müssen.
Gerade jetzt, wo die Region so leicht entzündbar ist, müssen mit allen Mitteln Alternativen zum Militärschlag ausgelotet werden. Welche Möglichkeiten gibt es, mit entsprechender infrastruktureller Unterstützung zu helfen – den Leuten vor Ort genauso wie den Flüchtlingen?
Es ist auch durchaus denkbar, dass Deutschland in der extrem angespannten Situation zwischen den USA und Russland eine besondere Mittlerrolle zukommt. Auch das darf nicht durch schnelle kernige Sätze aufs Spiel gesetzt werden. Es gibt Situationen, in denen es geboten ist, keine klare Kante zu zeigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima