Kommentar Syrien und die Medien: Verhandlungen sind eine Farce
Es ist schwer, gesicherte Informationen aus Kriegsgebieten zu erhalten. Aber warum vergessen viele Journalisten ihr Handwerk, wenn es um Syrien geht?
Government Airstrikes on Syrian Market Kill More Than 80“: So lautet die Schlagzeile zum jüngsten Massaker des syrischen Regimes in der New York Times. Spiegel Online hingegen titelt: „Aktivistenbericht: Dutzende Tote bei Luftangriff auf die syrische Stadt Duma“. Schon im Titel wird so die Information über den Luftangriff entkräftet.
Zudem wird kein Täter benannt, sondern das beliebte Spiel gespielt, dass man gar nicht wissen könne, wer in Syrien Aggressor ist und wer Opfer. Auch tagesschau.de unterstreicht, dass die Informationen schwer überprüfbar seien.
Duma ist ein Stadtteil von Damaskus, der seit zwei Jahren vom Assad-Regime ausgehungert wird. Warum ist das keine verwertbare Information? Während des massiven Beschusses eines Marktes trifft sich der neue UNO-Nothilfekoordinator Stephen O‘Brien mit Vertretern der Regierung, um „den Zugang der notleidenden Bevölkerung zu humanitärer Hilfe zu erleichtern“.
Auch dieser Fakt wird nicht kontextualisiert. Wie aussichtsreich sind humanitäre Verhandlungen, wenn die Luftwaffe noch am selben Tag ein Massaker an den Bewohnern verübt? Genau, sie sind eine Farce. Das Regime verhandelt nur bei Androhung einer Intervention.
Die Gleichsetzung des Regimes, das über eine Luftwaffe verfügt und bis heute Chemiewaffen einsetzt, mit Rebellengruppen, ist schlechter Journalismus. Natürlich ist es schwer, gesicherte Informationen aus einem Kriegsgebiet zu bekommen. Aber damit lässt sich umgehen.
So benennt die New York Times unterschiedliche Quellen und stellen einen Bezug her. Reuters wird zitiert, auf Videos von Aktivisten verwiesen sowie auf einen Arzt als Augenzeugen und schlussendlich erwähnt, dass die NGO The Syrian Observatory for Human Rights ähnliche Opferzahlen hat.
Und auch nicht vergessen, dass die staatlichen Nachrichten das Massaker unerwähnt lassen. Warum nur vergessen so viele Journalisten ihr Handwerk, wenn es um Syrien geht?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell