Kommentar Südsudan: Düstere Stunde
Die internationale Staatengemeinschaft darf jetzt ihr jüngstes Mitglied nicht im Stich lassen. Auf dem Spiel steht das Selbstbestimmungsrecht der Völker.
F ür die Menschen im Südsudan brechen schwere Zeichen an. Nicht nur haben ihre politischen Führer zurück in den alten, wohlvertrauten Bürgerkriegsmodus geschaltet und fechten ihre Meinungsunterschiede mit der Waffe aus, auf Kosten unzähliger toter Zivilisten.
Auch die internationale Gemeinschaft, die bei der Gründung Südsudans als unabhängiger Staat 2011 Pate stand, scheint sich abzuwenden. Jeder ausländische Evakuierungsflug mehr auf dem Flughafen von Juba ist ein Sargnagel mehr für die Hoffnung, Südsudans Krise sei möglicherweise doch nur ein kurzlebiger vorweihnachtlicher Emotionsschub und es würde sich schon alles wieder irgendwie von selbst einrenken.
Gibt die Weltgemeinschaft Südsudan auf und überlässt ihn als gescheiterten Staat sich selbst? Das wäre ein Freibrief für Warlords und Killer und eine Verhöhnung all jener, die sich seit Jahrzehnten dafür einsetzen, Südsudan Frieden, Selbstbestimmung und auch Demokratie zu bringen.
Ohne den Einsatz der internationalen Gemeinschaft hätte Sudan 2005 nie eingewilligt, den Südsudan in die Autonomie und schließlich in die Unabhängigkeit zu entlassen. Wenn dieser Einsatz jetzt endet, weil die südsudanesischen Politiker als dessen nicht würdig befunden werden, steht auch das Experiment Selbstbestimmung am Ende.
Die sudanesischen Machthaber in Khartum könnten dann seelenruhig abwarten, bis ihnen die Scherben des Sezessionsstaates in ihrem Süden wieder in die Hände fallen. Was das für Konsequenzen für die internationale Staatenordnung und für das Prinzip der Selbstbestimmungsrechts der Völker bedeuten könnte, ist nicht auszudenken.
Die Welt darf Südsudan in seiner düstersten Stunde seit der Unabhängigkeit jetzt nicht seinen Warlords überlassen. Es gibt Friedenskräfte in dem Land – ohne diese wäre es nie zum Frieden mit Sudan gekommen. Sie müssen Gehör finden und gegen die Kriegstreiber im eigenen Land gesschützt und gestützt werden. Noch ist es nicht zu spät.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten