piwik no script img

Kommentar StromnetzausbauSo kommt der Netzausbau nie

Kommentar von Manuel Berkel

Das drängendste Thema der Energiewende fasst die Regierung nur halbherzig an. Bei konkreten Nachfragen ducken sich Wirtschafts- und Umweltminister weg.

A usgerechnet das drängendste Thema der Energiewende fasst die Bundesregierung nur halbherzig an. Ohne neue Stromautobahnen wird es in einigen Regionen bald einen Baustopp für Windräder und Solaranlagen geben. Wohin auch mit all dem kostbaren Ökostrom?

Die Verantwortung für die dringend benötigten Leitungen hat Berlin den Netzunternehmen übertragen. Doch die zeigen immer noch öffentlichkeitsscheue Reflexe und maulen über zu geringe Renditen. Schlimmer noch: Die Firmen sind mit ihrer Aufgabe, bei Bürgern für mehr Akzeptanz zu werben, schlicht überfordert. Sollen nicht mehr neue Windräder im Süden entstehen, um Stromleitungen aus dem Norden zu sparen? Beantworten müsste das der Umweltminister.

Sollten Kraftwerksbauer Prämien erhalten, damit sie in Bayern bauen und nicht an der Küste? Beantworten müsste das der Wirtschaftsminister. Röttgen und Rösler aber ducken sich weg. Sieben Monate nach den Beschlüssen zur Energiewende steht noch nicht einmal fest, wer die groß angekündigte Informationsoffensive zum Netzausbau übernehmen wird.

MANUEL BERKEL

ist freier Autor der taz.

Stärker einmischen müssten sich die Minister in die Arbeiten für den neuen Bundesnetzplan, der ab dem Sommer den Bedarf an Tausenden Kilometern neuen Leitungen zeigen wird. Die Netzfirmen geben sich zwar offener denn je. Forderungen von Umweltverbänden ignorieren sie aber immer noch.

Berechtigte Vorschläge, wie Strommasten eingespart werden könnten, wollen die Unternehmen nicht durchrechnen. Ob Bürgerinitiativen, Umwelt- oder Verbraucherschutzverbände - wenn die Macher der Energiewende deren Forderungen nicht endlich ernsthaft diskutieren und in ihre Planungen aufnehmen, wird es am Ende wieder zu viele geben, die sagen: "Diese Leitungen brauchen wir nicht."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Die zuständigen Politiker verweigern die Arbeit. Sie sind Handlanger der Wirtschaft. Wie die ganze Regierung.

    Aber das ist ja nicht neu.

  • TH
    Thorsten Haupts

    Die Akzeptanzwerbung für eine im Kern hochpolitische Aufgabe haben wir jetzt also an Unternemen abgegeben - und die taz kritisiert nicht etwa diese Abgabe, sondern dass Unternehmen sich wie Unternehmen verhalten? Wie oft wollen wir eigentlich noch demonstrieren, dass Demokratie bedeutet, sich vor allem Unangenehmen zu drücken und sich dafür bequeme Sündenböcke zu suchen?

    Wäre ich Netzunternehmen. würde ich der Politik ganz freundlich sagen: Wir bauen Euch die Strecken gegen Kostenerstattung + Aufschlag (Gewinn). Aber die politische Akzeptanz für die Notwendigkeit stellt IHR her, und zwar für jeden Kilometer der Strecke. Das ist nämlich nicht mein Job!"