Zusatzgewinn bei Ökostromerzeugern: Auf die Marktprämie stürzen
Wer als Erzeuger die Marktprämie wählt, kann seinen Strom auf dem freien Markt verkaufen. Eine neue Option im EEG kostet viel, bringt aber nur wenig Vorteile.
FREIBURG taz | Viele Windkraftanlagen erzielen seit Jahresbeginn einen Zusatzgewinn: Immer mehr Betreiber vermarkten den erzeugten Strom nach dem sogenannten Marktprämienmodell, das seit Januar alternativ zur Festvergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) angeboten wird. Laut Gesetz können die Anlagenbetreiber sich für jeden Monat neu zwischen der EEG-Vergütung und der Marktprämie entscheiden.
Im Februar werden nun nach Zahlen der Übertragungsnetzbetreiber Windkraftanlagen mit zusammen 15,4 Gigawatt nach der Marktprämie abgerechnet, das sind rund 53 Prozent der in Deutschland installierten Anlagen. Außerdem werden etwa Biomassekraftwerke mit zusammen einem Gigawatt sowie 350 Megawatt Wasserkraft und 100 Megawatt Solar nach dem neuen Vergütungsmodus abgerechnet. In der Summe sind das rund 17 Gigawatt.
Wer die Marktprämie wählt, verkauft seinen Strom auf dem freien Markt und erhält dafür einen Erlös gemäß Angebot und Nachfrage. Wer also bevorzugt in Zeiten einspeist, wenn Strom knapp und damit teuer ist, kann dadurch einen Zusatzerlös generieren. Erklärtes Ziel des neuen Angebots ist es, die erneuerbaren Energien an den Markt heranzuführen.
So weit die Theorie. Windkraftanlagen jedoch haben in der Regel keine Möglichkeit, ihre Stromerzeugung zeitlich zu verschieben. Sie speisen jeweils dann ein, wenn der Wind weht. So wird in der Regel keine einzige Kilowattstunde aus den Anlagen im Sinne der Strommarktes verlagert und somit weder ein Nutzen für das Netz noch ein Mehrerlös für den Anlagenbetreiber generiert.
Dass vor allem die Windmüller dennoch in großer Zahl das Marktmodell wählen, hat einen einfachen Grund: Das EEG gewährt eine zusätzliche Managementprämie, die den Verwaltungsaufwand abdecken soll. Für diesen Aufschlag lohnt es sich, in das neue Marktmodell zu wechseln.
Die Anlagenbetreiber nehmen den Zusatzerlös freilich gerne mit. Gleichwohl sieht die Branche das neue Instrument kritisch: "Die Marktprämie führt zu Mehrkosten im EEG, ohne dass Fortschritte für den Strommarkt erkennbar sind", sagt Daniel Kluge vom Bundesverband Erneuerbare Energie. Die Kosten, die über die EEG-Umlage von den Stromkunden bezahlt werden müssen, könnten sich 2012 auf mehr als 300 Millionen Euro belaufen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne