Kommentar Streik bei Amazon und Bahn: Lokführer müsste man sein
Wenn Piloten oder Lokführer streiken, sind die Auswirkungen schnell spürbar. Wenn Paketpacker streiken, kriegt das kaum jemand mit.
L okführer müsste man sein – das wünscht sich wohl manch streikender Paketepacker beim US-Internetversandunternehmen Amazon. Wenn ein Lokführer streikt, bleibt sein Zug einfach auf dem nächsten Bahnhof stehen – und nichts geht mehr. Ein paar Züge, die die Gleise verstopfen, reichen allemal, um das System Schiene lahmzulegen.
Von dieser Streikmacht können die Amazonier nur träumen. Fällt ein Packer aus, kann er leicht ersetzt werden – etwa durch Aushilfen, deren Einstellung durch die Hartz-Reformen erleichtert wurde. Und selbst wenn niemand bei Amazon arbeitet, kann es Tage dauern, bis die Kundschaft den Ausstand spürt und so ökonomischer Druck auf die Firma entsteht. Ganz anders bei Lokführern und Piloten: Ein paar Stunden Streik reichen, um große Wirkung zu erzielen – deshalb ist es auch müßig, Streiktage zu zählen und so die angebliche Zahmheit der Spartengewerkschaften zu belegen.
Gerecht ist das nicht: Bei Amazon schuften die Beschäftigten für wenig Geld, um der Kundschaft allzeit Päckchen zu liefern; und der boomende Großkonzern weigert sich, tarifvertraglichen Regeln zuzustimmen. Diese hätten die Beschäftigten längst verdient. Aber der Gewerkschaft Verdi fällt es schwer, in einem gewerkschaftsfeindlichen Umfeld genügend kampfbereite Mitglieder zu gewinnen. Hoffentlich kann sie im Weihnachtsgeschäft genug Druck machen.
Ganz anders bei den gut organisierten DB-Lokführern: Sie legen den Bahnverkehr an einem ganzen Ferienwochenende lahm, weil ihre Gewerkschaftsführung die Macht bei der Bahn ausdehnen will. So macht man sich keine Freunde – auch nicht im Betrieb. Irgendwann aber wird jede Berufsgruppe (und jede Spartengewerkschaft) auf die Solidarität der anderen angewiesen sein. Soll dann „Wie du mir, so ich dir“ gelten?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr