Kommentar Sterbehilfe: Die Tücken der Selbstbestimmung
Selbstbestimmter Wunsch zu sterben? Wenn Alte Angst haben, in ein Heim mit schlechter Betreuung zu kommen, gibt es den nicht.

U rsprünglich ging es bei der Debatte über Beihilfe zum Freitod „nur“ darum, ob „gewerbsmäßig“ auftretenden Suizidhelfern das Handwerk gelegt werden soll. Im Bundestag geht es inzwischen jedoch auch darum, ob es Ärzten erlaubt sein soll, auf Wunsch eines Patienten eine tödliche Substanz zu verschreiben. Verboten ist das derzeit nicht. In einigen Bundesländern ist dies jedoch durch ärztliches Standesrecht untersagt.
Dringend notwendig ist, dass hier eine bundesweit einheitliche Regelung kommt – wie auch immer diese aussehen wird. Da sind jedoch die Standesorganisationen gefragt. Befürworter einer freizügigeren Regelung argumentieren mit dem Recht auf Selbstbestimmung. Ein wahrlich sehr starkes Argument, das auch kaum zu widerlegen ist. Ein aus der Religion abgeleitetes Verbot der Selbsttötung sollte auf keinen Fall federführend bei der Gesetzgebung sein. Der Glaube sollte Privatsache bleiben.
Infrage gestellt werden muss aber, ob der Wunsch nach Suizidhilfe derzeit wirklich unter das Recht auf Selbstbestimmung fallen kann. In einer Gesellschaft, in der in die Jahre kommende Menschen Angst haben müssen, alt und gebrechlich oder gar schwer krank zu werden und dann in ein Pflegeheim mit oft unzureichender Betreuung zu kommen, ist der selbstbestimmte Wunsch, zu sterben, so gut wie nicht möglich.
Zwar hat sich in den letzten Jahren viel getan in den Heimen, doch ein Mangel an Pflegekräften ist häufig Standard. Da sitzen dann gebrechliche Patienten mitunter zwei Stunden auf der Toilette, bis eine Pflegekraft kommt und ihnen herunterhilft. Auch ist nicht sichergestellt, dass unheilbar Schwerkranke am Lebensende einen Hospizplatz bekommen oder dass eine fachgerechte schmerztherapeutische Behandlung flächendeckend möglich ist. Dazu kommt oftmals noch ein Streit mit der Krankenkasse, die sich weigert, die Schmerzbehandlung zu bezahlen.
Zwar will der Bundestag diese Woche auch ein Hospiz- und Palliativgesetz beschließen, das sterbenden Menschen eine bessere Versorgung verspricht. Aber solange das noch keine Selbstverständlichkeit ist, verbietet es sich, freizügigere Regelungen für die Suizidbeihilfe zu fordern. Denn Betroffene werden so regelrecht dazu gedrängt, „freiwillig“ den Freitod zu wählen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung