Kommentar Stellenabbau beim „Spiegel“: Vertane Chance
Das Medienhaus beschließt ein hartes Sparprogramm. Darin könnte auch eine Chance auf mehr Gerechtigkeit liegen. Doch die nutzt es nicht.
E xterne Unternehmensberater hat sich der Spiegel für sein Sparprogramm zwar nicht ins Haus geholt. Aber was Chefredakteure und Geschäftsführer am Dienstag vor Medienjournalisten ankündigten, kam dem McKinsey-Sprech schon sehr nah. Die „wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit“ müsse gesteigert werden, der Verlag solle „schlanker“ und „effizienter“ werden und werde „minimal viable products“ auf den Markt bringen. Kurz: Der Spiegel muss mehr Geld verdienen – und sparen.
Leisten soll das die „Agenda 2018“, nach dem Prinzip: Wachsen und Sparen. Von den insgesamt 727 Vollzeitstellen werden in den kommenden zwei Jahren 149 gestrichen, die meisten im Verlag. Das soll 15 Millionen Euro sparen. Gleichzeitig sollen neue Produkte mehr Geld einspielen.
In der Geschichte des Spiegel ist es das erste Mal, dass aus wirtschaftlichen Gründen Mitarbeiter entlassen werden. 15 Millionen sind nicht Nichts, aber im Vergleich zu anderen Medienhäusern auch keine Mammutsumme. Die FAZ will bis 2017 mehr als 20 Millionen Euro sparen und streicht 200 von 900 Stellen. Gruner + Jahr muss 75 Millionen Euro sparen und baut allein in Deutschland bis Ende 2017 rund 400 Jobs ab. Schön ist das alles nicht, aber in Zeiten, in denen Anzeigenerlöse, Auflagen und Gewinn einbrechen, wohl kaum zu vermeiden.
Die Zeiten, in denen Journalismus das Versprechen auf das große Geld war, sind längst vorbei – auch wenn der Spiegel im vergangenen Jahr immer noch 25 Millionen Euro Gewinn gemacht hat. Um Geld zu sparen, will die Geschäftsführung des Spiegels auch die Privilegien, die viele Printredakteure genießen, intern „Hausbrauch“ genannt, überprüfen: die Taxifahrt auf Verlagskosten nach spätem Dienstschluss, der Zuschuss zur Brille, Heirats- und Geburtsbeihilfen.
Junge RedakteurInnen profitieren davon bereits weniger als ältere. Zudem verdienen sie meist schlechter. Dies gilt auch für die Online-Redakteure, die zudem keine Mitglieder der KG sind und damit nicht am Gewinn des Heftes beteiligt werden. Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkbäumer würde diese interne Hierarchie gern ändern, dafür sei aber in der aktuellen Reform kein Platz gewesen, sagte er am Dienstag.
Das ist eine vertane Chance. Denn so schmerzlich die Einschnitte beim Spiegel nun auch sind, sie hätten für mehr Gerechtigkeit im Haus sorgen können. Der Unternehmensberater nennt das: „Das Betriebsklima verbessern“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Gespräche in Israel über Waffenruhe
Größere Chance auf Annexion als auf Frieden
Krieg in der Ukraine
USA will Ukraine Anti-Personen-Minen liefern