piwik no script img

Kommentar „Stasi“-BarbieVernetzen statt überwachen

Kommentar von Svenja Bergt

„Barbie“ wird zum Spitzel im Kinderzimmer. Die mithörende Puppe ist nur eine logische Fortentwicklung der allgegenwärtigen Datensammelei.

Vorsicht, iSpy hört mit! Foto: Reuters

D ie Barbie antwortet, die Waschmaschine bestellt neues Waschpulver, und langsam können wir es nicht mehr übersehen: Das Internet der Dinge ist da. Und zwar nicht vor der Tür, höflich anklopfend, sondern mitten im Wohnzimmer, auf dem Sofa fläzend und in der Küche den Kühlschrank inspizierend.

Warum war es noch mal eingeladen worden? Weil die Vernetzung von Alltagsgegenständen Bequemlichkeiten verspricht: Nie mehr mit voller Waschmaschine, aber ohne Pulver dastehen, nie mehr in eine kalte Wohnung kommen. Stattdessen ist der Kaffee direkt nach dem Aufstehen fertig und das Auto vorgeheizt.

Die Nebenwirkungen – Geräte, die mithören, Konzerne, die persönliche Daten abgreifen und potenziell an Geheimdienste weitergeben, die Gesetze eher als unverbindliche Anregungen verstehen – nun, da kommt man eben nicht drumherum. Oder?

Doch. Es gibt kein Naturgesetz, das Vernetzung mit Überwachung verknüpft. Wir haben uns nur so daran gewöhnt, dass eine lauschende Barbie bloß einen kleinen Aufschrei verursacht. Und mithörende Datenbrillen, Spielkonsolen und Fernseher gar keinen.

iPhone fürs Kinderzimmer

Dabei geht Vernetzung auch gut ohne Überwachung. Mit Datensparsamkeit, Verzicht auf feste Kennziffern, mit denen sich NutzerInnen oder Geräte lebenslang zuordnen lassen. Und wenn man die ein oder andere Information doch mal speichern muss, dann wird sie eben so schnell es irgend geht wieder gelöscht. Ist machbar. Aber anscheinend nicht vorstellbar.

Klar, die Politik hat am Datenschutz ein eher marginales Interesse – weniger gespeicherte Daten sind eben auch weniger, die Behörden im Zweifelsfall abfragen können. Aber auch die NutzerInnen sind desinteressiert.

Und uninformiert: Wie viele wissen eigentlich, dass das, was sie dem iPhone-Assistenten Siri erzählen, auf Apple-Servern landet? So gesehen ist die mithörende Puppe nur eine logische Weiterentwicklung: das iPhone fürs Kinderzimmer.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich dachte immer das Mitschneiden von privater Kommunikation ist strafbar.

  • 3G
    30404 (Profil gelöscht)

    Wieso denn "potenziell " weitergegeben? Der WERT dieser Daten ergibt sich doch erst durch die WEITERGABE. Und verkauft wird auf jeden Fall, an wen auch immer, wo auch immer. Geheimdienste sind da was für die Portokasse.

  • " Big Brother " kommt doch nicht klar und deutlich daher. Das geht ganz langsam über die Hintertür. Über die Bequemlichkeit des Menschen. Und dabei ist ja der Mensch für das Machen und Denken geschaffeen. Man will den Menschen das Leben vereinfachen, verbessern und darauf fallen doch die Leute rein. Alles einfacher und bequemer. Zum Schluß wird den Leuten auch noch das Denken abgenommen. Dat is dann ja auch noch überflüssig. Was soll's die Leute machen da mit und lassen sich " an die Leine legen".

    Mich wundert diese Entwicklung gar nicht.

    Hans-Ulrich Grefe