Kommentar Springers Türkei-Kampagne: Moralisch gewinnen? Nö!
Springer-Chef Döpfner fordert DAX-Unternehmen auf, in der Türkei für die Freilassung der zu Unrecht Inhaftierten zu weben. Die wollen nur nicht mitmachen.
E ines muss man den Bossen der großen deutschen Wirtschaftskonzerne lassen: Sie wissen um die Tradition ihrer Unternehmen. Denn egal ob Volkswagen und die Unterstützung der Militärdiktatur in Brasilien, oder Bayer – respektive Schering – und die Medikamententests in der DDR, oder, oder, oder, bei Deals mit Diktatoren und Despoten sind deutsche Firmen gern vorn dabei.
Und so verwundert es wenig, dass die Mehrheit der 30 DAX-Unternehmen keine Anzeige in türkischen Medien schalten will, die für Freiheit, Rechtsstaatlichkeit und die Freilassung der „zu Unrecht Inhaftierten“ wirbt. Moral? Was damals schlecht war, kann heute nicht gut sein.
Ja, der Weg, den Springer und deren Chef Döpfner wählten, mag ungewöhnlich gewesen sein: Dass er einen persönlichen Brief schreibt, dessen Inhalt bald darauf in den Medien kursiert, dass er nicht mal bei den Konzernen vorfühlte, wie ein ungenannter Unternehmensvertreter in der Wirtschaftswoche kritisiert – einige Firmenchefs mögen sich da erpresst gefühlt haben.
Döpfner muss ja gewusst haben, dass er durch diese Aktion nur gewinnen kann. Doch die 30 DAX-Unternehmen hätten ausnahmsweise auch mal zu den moralischen Gewinnern gehören können. Aber: Nö.
Springer hat von der Idee Abstand genommen, in der Türkei Anzeigen zu schalten, um für Solidarität mit den vielen inhaftierten Deutschen, darunter der Welt-Korrespondent Deniz Yücel, zu werben. Die Idee könne „leider kurzfristig nicht realisiert werden“, sagte Springer-Sprecherin Edda Fels. In den letzten Wochen hatte Vorstandschef Mathias Döpfner in einem Brief an die Chefs der DAX30-Unternehmen für eine Anzeige geworben. Die Botschaft: „Rechtsstaatlichkeit, die Wahrung von Grundrechten und Pressefreiheit sind essenziell für den Standort Türkei. Fehlen diese demokratischen Grundlagen, leidet die Wirtschaft.“ Leider gebe es aber in der deutschen Wirtschaft keine Mehrheit für ein solches Vorgehen, zitiert die Welt Sprecherin Fels. (taz)
Seit Monaten werben Oppositionspolitiker, Verbände und Freunde der Inhaftierten dafür, dass die Bundesregierung endlich den wirtschaftlichen Druck auf die Türkei erhöhen möge. Doch was passiert? So gut wie nichts. Es gibt weiterhin Hermesbürgschaften für Geschäfte mit der Türkei. Den meisten DAX-Konzernen gefällt das.
Dass die Bundesregierung übrigens – wie es in Döpfners Brief stehen soll – die Initiative des Springerchefs unterstützte, lässt auch ihre Bigotterie erkennen: Ein paar Anzeigen? Ja, bitte. Ernsthafte Konsequenzen und eigenes Handeln? Nein, danke.
Zum Schluss noch ein kleines Phrasenquiz. Bringen Sie folgenden Satz in die richtige Reihenfolge: Moral Fressen Das vor kommt der.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird