Kommentar Spionageverdacht bei Huawei: Technik lieber selbst entwickeln
Deutschland und Europa täten gut daran, weder auf die Technik der Amerikaner zu setzen noch auf die der Chinesen. Nur das gewährleistet Kontrolle.
D ie USA haben es mal wieder dreist geschafft: Aus ihrem eigenen Markt hat die US-Regierung den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei mit allen nur erdenklichen Behauptungen bereits verdrängt. Nun hat sie die Verbannung von Chinas erfolgreichstem Unternehmen auch in anderen Ländern in Angriff genommen. Und die Chancen stehen gut, dass die USA erfolgreich sind.
Denn es sind nicht mehr nur die anderen vier der „Five Eyes“ (Australien, Neuseeland, Kanada und Großbritannien), die engsten Verbündeten Washingtons, die mit den USA mitziehen und die Behauptung übernehmen, Huawei könnte chinesischen Sicherheitsbehörden Zugriff auf die Netze im Ausland ermöglichen. Auch in Deutschland wächst der Druck auf Bundesregierung und Mobilfunkbetreiber, auf Huawei-Technik zu verzichten.
Belege für eine Überwachung durch die kommunistische Führung oder gar eine unmittelbare Einflussnahme Pekings auf die digitale Infrastruktur in Europa oder Nordamerika sind die westlichen Geheimdienste der Öffentlichkeit bis heute schuldig geblieben. Dass es technisch möglich ist, über Netzwerke die Daten der Nutzer unbemerkt abzugreifen, haben bislang allein US-Geheimdienste bewiesen. Edward Snowden hat 2013 enthüllt, dass es die amerikanische NSA war, die sich genau dieses Mittels bedient hatte. Sie baute bei Systemen des US-Netzwerkausrüsters Cisco sogenannte Hintertürchen ein, um fremde Daten auszuspähen.
Dass sogar die US-Justiz politisch instrumentalisiert wird, hat Trump selbst zugegeben, als er andeutete, die Anklage gegen die Huawei-Finanzchefin wegen angeblicher Umgehung der Iran-Sanktionen könne als Teil einer Einigung im Handelsstreit mit China fallen gelassen werden. Doch so unfair das Vorgehen der Amerikaner gegen das chinesische Unternehmen derzeit ist – Deutschland und Europa tut die Kontroverse um Huawei dennoch gut. Denn sie hat auch hierzulande das öffentliche Interesse an der Sicherheit von Netzwerktechnologie deutlich gesteigert.
Huawei richtig aussprechen
Empfohlener externer Inhalt
Die Welt steht vor ihrer nächsten technologischen Umwälzung. Das 5G-Netz wird keineswegs nur für ein noch schnelleres Streamen von kleinen Filmchen unterwegs sorgen. 5G wird die Grundlage für die künftigen Produktionsprozesse sein, in denen Maschinen und Roboter selbstständig miteinander interagieren können. Selbstfahrende Autos werden ebenso auf dieser Technik basieren wie künftig unser Stromnetz und sämtliche Formen der Kommunikation.
Deutschland und Europa tun gut daran, weder auf die Technik der Amerikaner zu setzen noch auf die der Chinesen, sondern eigene Entwicklungen zu forcieren. Nur das gewährleistet die Kontrolle über die Technologie der Zukunft, die unausweichlich kommen wird und auch ohne Bedrohung aus den USA oder China genug Anlass zur Sorge bietet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht