piwik no script img
taz logo

Kommentar Spielweise ArgentinienAngst essen Fußball auf

Andreas Rüttenauer
Kommentar von Andreas Rüttenauer

Argentiniens Trainer Sabella hat seine Mannschaft defensiv sehr gut eingestellt. Wie sie nach vorne spielt, weiß man auch nach dem Halbfinale nicht.

Defensiv stabil: Javier Mascherano klärt vor Nigel de Jong. Bild: reuters

E s war der Kater nach dem Rausch. Dem Fußball ist es nicht gut gegangen am Tag nach dem irrwitzigen 7:1 der Deutschen gegen die brasilianische Auswahl. Das müde Halbfinale, das Argentinien nach torlosen 120 Minuten im Elfmeterschießen gegen die Niederlande gewonnen hat, war ein öder Sicherheitskick.

Nur nichts falsch machen und schon gar nichts riskieren, schien das Motto beider Teams zu sein. Und vielleicht war es ja auch der Wahnsinn des Vorabends, der zur Lähmung des Spiels beider Mannschaften beigetragen hat. Man wollte sich partout nicht blamieren. Nach 30 Minuten rannte Argentiniens Altverteidiger Martin Demichelis mit dem Ball am Fuß in Richtung eigene Torauslinie. Weg von vorne, hin zum eigenen Keeper, bloß nichts riskieren. Eine Szene mit Symbolcharakter: Angst essen Fußball auf.

Nun spielen die Deutschen im Finale also gegen diese unangenehme Mannschaft, die ihren fiesen Wachschutzfußball sicher auch im Finale vorführen wird. Eine Mannschaft, die sich darauf verlässt, dass denen da vorne, wo immerhin ein gewisser Lionel Messi neben dem nicht unbedingt übel beleumundeten Gonzalo Higuaín spielt, schon irgendwann irgendetwas einfallen wird.

Und während Trainer Alejandro Sabella die Mannschaft defensiv derart gut eingestellt hat, dass sie beinahe perfekt organisiert wirkt, wird kaum einer sagen können, wie die Mannschaft eigentlich nach vorne spielt. Die Organisiertheit der Argentinier in der Defensive ist gepaart mit einer taktischen Ideenlosigkeit, bei der ein gelernter Abräumer wie Javier Mascherano schon mal zum Spielmacher mutiert.

Außenseiterrolle im Finale

Die Mannschaft um Lionel Messi, den besten Fußballer des vergangenen Jahrfünfts, spielt Underdogfußball. Und sie hätte gewiss nicht anders gespielt, wenn ihnen der eigentlich so agile Ángel Di María zur Verfügung gestanden hätte. Wie ein uneingelöstes Versprechen wirken die WM-Auftritte der Argentinier bislang.

Und so ist es nur logisch, dass sich Argentinien ganz wohl fühlt in der Rolle des Außenseiters für das Finale gegen die Deutschen. Denen fällt nun eine nicht ganz einfache Aufgabe zu. Natürlich wünscht sich Fußballland den Titel. Es wird im Finale aber auch darum gehen, dem Fußball die Ehre zu erweisen. Die Frage, die sich vor dem Anpfiff stellt lautet: Bestimmt Argentinien mit seinem Hochsicherheitsfußball das finale Geschehen oder gelingt es den Deutschen, Löws Idee vom schönen Fußball auf den Platz zu bringen?

Letztlich wird das Finale darüber entscheiden, wie das Fußballgedächtnis dieses Turnier einst einordnen wird. Am besten für den Fußball wäre es gewiss, wenn Argentinien das Versprechen, das in ihrem eigentlich so offensiven Kader angelegt ist, doch noch einlösen würde, wenn die Deutschen sich auch gegen Argentinien trauen, ihren Fußball vorzutragen. Dann wäre es fast schon egal, wer das Endspiel gewinnt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Andreas Rüttenauer
Sport, dies und das
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Angst essen Fußball auf."

     

    Und so war der Torhunger gestillt.

  • Jogi raus - allein schon wegen der Frisur!

  • Egal, wer das Endspiel gewinnt??? Warum schreiben in der TAZ Redakteure über Fussball, die besser über Dosenpfand oder Multikulti schrieben? Wir sind im Finale - und es ist egal, wer gewinnt??? Absurd!

    • @Plumpe Emil:

      "Wir"?

      Also ich bin nicht dabei, bisher kein Anruf vom Trainer ; )

  • Nach einem großartigen Spiel den Fußball der deutschen Mannschaft als "schön" einzukategorisieren halte ich doch für arg überhöht.

    ansonsten: Ja, so wie die Argentinier und die Holländer gestern gespielt haben sollte niemand Weltmeister werden dürfen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!