Kommentar Spanisches Kabinett: Adios, Machos!
Angewandter Feminismus in Spanien: Das Kabinett des neuen Ministerpräsidenten Sánchez hat den höchsten Frauenanteil weltweit.
S panien, das Land der Machos? Das war einmal – zumindest, wenn es um die Politik geht. Die am Donnerstag vereidigte neue Regierung ist mit 65 Prozent weltweit die mit dem höchsten Frauenanteil. Einige der wichtigsten Ressorts haben fortan eine Chefin statt eines Chefs, so das Innen-, das Justiz-, das Verteidigungs-, das Wirtschafts- und das Finanzministerium. Im Vergleich dazu: Im ach so modernen Deutschland sind gerade einmal 44 Prozent Frauen in der Bundesregierung, in Österreich 37,5 Prozent und in der Schweiz sind es nur 32 Prozent.
Doch damit nicht genug. Die stellvertretende Regierungschefin ist nicht etwa Außenministerin, wie dies in der Bundesrepublik wohl der Fall wäre, oder für Wirtschaft zuständig, wie dies in Spanien nicht unüblich war. Es ist die Gleichstellungsministerin, die dem Kabinett vorsteht, wenn Ministerpräsident Sánchez auf Reisen sein sollte.
Spanien habe sich am vergangenen 8. März geändert, begründete der Sozialist Sánchez, warum er statt einer paritätischen Regierung eine mit mehr Frauen zusammengestellt hat. Und er hat recht. Am vergangenen Frauentag streikten die Spanierinnen, aber auch viele Spanier für Gleichberechtigung am Arbeitsplatz. Die Beteiligung überraschte alle, selbst die Gewerkschaften. Die beiden großen Arbeitnehmerorganisationen hatten zu zwei Stunden pro Schicht gerufen. Hunderttausende blieben den ganzen Tag der Arbeit fern. Riesige Frauenrechtsdemonstrationen füllten am Abend die Straßen.
Junge Frauen wollen endlich ihren Teil der Macht
Seither ist nichts mehr, wie es war. Ob beim Kampf gegen die Gängelung des öffentlichen Rundfunks oder wenn es um die Erneuerung staatlicher Institutionen geht, die Frauen führen die Proteste und Debatten an. Sánchez hat nur darauf reagiert. Es sind vor allem die jungen Frauen, die endlich ihren Teil der Macht wollen, schließlich sind sie so gut ausgebildet wie noch nie.
Die Zusammensetzung der Regierung zeigt, dass Diskussionen über Quote und Qualifizierung der Frauen nur eines sind: leeres Geschwätz. Natürlich gibt es Spezialistinnen in allen Bereichen. Natürlich gibt es Frauen, die Führungspositionen so gut oder gar noch besser als ihre männliche Kollegen ausfüllen können. Dass dem noch nicht überall so ist, hat nur eine Erklärung: Machismus. Und dem abzuhelfen ist eigentlich ganz einfach, wie Spanien. jetzt zeigt. Es ist eine Frage des politischen Wollens.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade