Kommentar Spaniens Fußball: Gracias, La Roja
Das spanische Nationalteam versagt bei der WM auf ganzer Linie. Aber die Mannschaft um Xavi und Iniesta hat jahrelang großartigen Fußball gespielt.
M an hat es nach dem 1:5 gegen die Niederländer zum Auftakt gespürt: In dieser Weltmeistermannschaft der Spanier fehlt etwas. Nicht, dass die Männer um Robben und van Persie schlecht gewesen wären. Im Gegenteil. Aber als das eigentlich weniger begabte Team überfuhren sie ihre Endspielgegner von 2010 so furios und erbarmungslos, dass man eines gewiss aus dem Tun der Spanier herauslesen konnte: Die allerletzte Regung zum Widerstand, zum Kampf, zur Konsequenz ging ihnen ab.
Immer einen Schritt zu langsam beim Passen und zu ungenau bei dem, was Tiki-Taka genannt wird: Das war nur noch eine halbe Ruine dessen, was noch vor zwei Jahren bei der Euro als ein glänzendes Stück Fußballarchitektur zu bewundern war. Jenem Team fehlte offensichtlich das, was den Niederländern eigen war: Appetit, Ehrgeiz, Hunger.
An „Wille und Wucht“, so ARD-Kommentator Mehmet Scholl, mangelte es den Männern von Trainer Vicente del Bosque gegen Chile. Das ist viel zu deutsch formuliert, aber was soll's, es ist ja richtig: Der Unterschied zwischen den Teams war kein aus dem Fußball selbst heraus erklärbarer, keine Differenz um Details, sondern einer ums Ganze: Spanien als Fußballavantgarde war satt.
Natürlich, da lag Robben nach dem klaren Sieg seiner Mannschaft richtig, war schon der Auftakt keine Revanche für das Finale von Südafrika. Konnte es nicht sein. Es war nur ein Gruppenspiel. Aber die Spanier wollten sich nur noch retten, nicht mehr angreifen. Die Niederländer hingegen, die das Gefühl pflegen, vor vier Jahren auch den Titel verdient gehabt zu haben, waren motiviert wie eine Schar von Sättigungsbedürftigen, denen die Spanier in der ersten Partie gerade recht kamen: Der Ehrgeiz um die höchste Krone im Fußball machte die zweifachen Euro-Sieger und die Weltmeister platt.
Man muss den Spaniern unbedingt Danke sagen. Für fast sechs zauberhafte Jahre, in denen diese Spieler, geschult auch an den Ideen Pep Guardiolas, der Fußballwelt demonstrierten, dass die Idee, Fußball habe mit Schach zu tun, gelebt werden kann. Und sie begeisterte.
Müden Könige aus Barcelona und Madrid
In Chile hat diese Equipe ihren letzten Meister gefunden. Die Südamerikaner bewiesen sehr ansehnlich, dass man die müden Könige aus Barcelona und Madrid (sieben Spieler in der Startelf) mit dem bezwingen kann, was sie mal selbst auszeichnete: Teamspirit. Die Chilenen kämpften, wuselten und rannten, dass es nur so begeisterte. Es schien, als würden diese Latinos sich während der 99 Minuten (inklusive Nachspielzeiten) in einen Rausch spielen – um es den Kolonisatoren voll auf Droge mal so richtig zeigen zu können.
Das war großer Fußball, auch aus der Dramaturgie der Partie selbst heraus: Es sah aus wie eine Tragödie in zwei langen Akten, bei dem die spanischen Spieler nicht einmal wie am Boden zerstört aussahen, als sie nach der Partie um Statements gebeten wurden. Eher wie Abgedankte, die sich bewusst sind, welche schöne Regentschaft sie der (Fußball-)Welt zu bieten wussten.
Nun ist Spanien in der Krise, der Kalauer mag erlaubt sein: Nicht weil da jetzt ein König abdankte, sondern weil die Monarchen des Fußballs allzu erschöpft waren, noch einmal zu beweisen, was als Beweis längst erbracht war: Fußballerische Intelligenz kann unsterblich machen. So wie „la Roja“ der Generation Xavi und Iniesta.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt