Kommentar Social Freezing: Ein Akt der Selbstbestimmung
Das moralische Unwohlsein, wenn Arbeitgeber eine Eizellenentnahme zahlen, ist nachvollziehbar. Aber es taugt nicht, um das Angebot zu verdammen.

W ieder einmal kommen sich Wirklichkeit und Science-Fiction ein bisschen näher. Dabei kann es einer schon kalt den Rücken herunterlaufen bei der Vorstellung, dass Arbeitgeber die Kosten dafür übernehmen, wenn Frauen sich Eizellen entnehmen lassen, um fit für eine mögliche Befruchtung in einer fernen Zukunft zu sein – und entsprechend all ihre Kraft der Gegenwart in Job und Karriere stecken können. Es gruselt, weil dem Kinderkriegen – oder besser dem Kindermachen – jegliche Romantik genommen scheint und Familie nach knallharten Kriterien geplant wird.
Der Terminus „social freezing“ irritiert zudem. In Deutschland schwingt beim Thema künstliche Befruchtung immer auch die Sorge mit, dass die technischen Möglichkeiten zur Auslese irgendwann genutzt werden; dass die Eizellen und Spermien also sortiert werden in gesund und krank und schwarz und weiß – und was alles noch so entdeckt wird an Kodierungen auf der Doppelhelix der DNA. Entsprechend nachvollziehbar ist das moralische Unwohlsein.
Es taugt dennoch nicht dafür, das Angebot von Apple und Facebook, das die Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen machen, grundsätzlich zu verdammen. Auch hierzulande ist Familienplanung keine „natürliche“ Angelegenheit: Es wird verhütet, hormonell unterstützt, Potenz gesteigert, Abtreibungen sind straffrei, und die künstliche Befruchtung gibt es dreimal teilfinanziert sogar auf Krankenschein.
Nun gehen die Amerikaner einen Schritt weiter. Da Kindergärten und dicke Sonderzahlungen nicht ausreichen, um den Frauenanteil im Silicon Valley auf eine akzeptable Quote zu erhöhen, machen die Hightech-Unternehmen dieses Angebot: Kühl und berechnend, die technischen Möglichkeiten nutzend und strategisch smart vermarktet, klingt es nach einem coolen Deal für die Frau, die gern vorsorgt. Allemal wenn sie eben in den USA lebt, ohne die Möglichkeiten von Elternzeit und nur sehr dürftigen Auszeiten vor und nach der Geburt.
Möglichkeiten können missbraucht werden. Das ist bei der Sterbehilfe genauso wie beim „social freezing“. Grundsätzlich aber ist dieses Angebot ein Akt der Selbstbestimmung, den es zu begrüßen gilt. Der Hauptgrund für Kinderlosigkeit sind aber nicht die Karrierewünsche der Frauen – sondern ist die Tatsache, dass der richtige Mann fehlt. Dieses Problem kann man durch „social freezing“ vertagen. Gelöst wird es dadurch nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung