• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 25. 1. 2020, 17:46 Uhr

      Künstliche Befruchtung im Ausland

      Die Eizelle der anderen

      Anna Lange lässt sich in Prag die Eizelle einer Spenderin einsetzen. In Deutschland ist das verboten. Ist die Legalisierung überfällig?  Patricia Hecht

      Künstliche Befruchtung einer Eizelle
      • 11. 12. 2018, 14:18 Uhr

        Vererbung der Mitochondrien

        Ende eines Lehrbuchdogmas

        Bisher gingen Biologen davon aus, dass die Kraftwerke der Zellen, die Mitochondrien, nur von der Mutter vererbt werden. Das ist jetzt widerlegt.  Wolfgang Löhr

        Grafische Darstellung: Ein Spermium dringt durch die Zellhülle in eine Eizelle ein
        • 19. 10. 2016, 08:23 Uhr

          Stammzellenforschung

          Revolution der Geschlechter

          Kommentar 

          von Silke Mertins 

          Aus Hautfetzen kann man Eizellen oder Spermien schaffen. Homo-Paare können gemeinsame Kinder haben. Und die „biologische Uhr“ ist passé.  

          Schwangere hält sich den Bauch
          • 18. 10. 2016, 19:10 Uhr

            Fortpflanzung via Stammzellentechnik

            Männer können Mütter werden

            Erstmals haben Forscher bei Mäusen funktionsfähige Eizellen aus Stammzellen gezüchtet. Das kann bald auch für Menschen möglich sein.  Wolfgang Löhr

            Ein von oben fotografierter dicker Männerbauch, unten sieht man die Füße
            • 29. 9. 2016, 17:29 Uhr

              Repro-Mediziner mixen Genmaterial

              Drei Eltern und ein Baby

              US-Mediziner kombinieren in Mexiko genetisches Material der Eltern mit der DNA einer anonymen Spenderin. In den USA ist das verboten.  Wolfgang Löhr

              Ein hochschwangere Frau fasst sich an den Bauch
              • 7. 12. 2014, 11:04 Uhr

                Gedanken zu Social Freezing

                Ich könnte euch einfrieren

                Mitte Dreißig und noch kinderlos. Der Fruchtbarkeit droht das Aus. Es geht bergab – oder? Ein Brief an die eigenen, noch nicht eingefrorenen Eizellen.  Maya Fehling

                • 17. 10. 2014, 19:37 Uhr

                  Facharzt über Social Freezing

                  „Eine Garantie gibt es nicht“

                  Reinhard Hannen, Facharzt vom Kinderwunschzentrum Berlin, über Kosten, Nutzen und Risiken von eingefrorenen Eizellen.  

                  • 16. 10. 2014, 20:06 Uhr

                    Social Freezing

                    Ein Akt der Selbstbestimmung

                    Kommentar 

                    von Ines Pohl 

                    Das moralische Unwohlsein, wenn Arbeitgeber eine Eizellenentnahme zahlen, ist nachvollziehbar. Aber es taugt nicht, um das Angebot zu verdammen.  

                    • 15. 10. 2014, 20:15 Uhr

                      Social Freezing

                      iZelle jetzt vorbestellen

                      Apple und Facebook zahlen Mitarbeiterinnen das Einfrieren ihrer Eizellen. So kann Frau Karriere machen und der Konzern die Quote steigern.  Franziska Seyboldt

                      • 15. 10. 2014, 10:28 Uhr

                        Frauenförderung bei Facebook und Apple

                        Kinderkriegen wird aufgeschoben

                        Die beiden IT-Konzerne wollen, das mehr Frauen bei ihnen Karriere machen. Deshalb zahlen sie Mitarbeiterinnen die Entnahme und das Einfrieren ihrer Eizellen.  

                        • 28. 6. 2013, 13:36 Uhr

                          Neue Art der künstlichen Befruchtung

                          Drei genetische Eltern

                          Großbritannien will eine neue, höchst umstrittene Methode zur Vermeidung von Erbkrankheiten einführen. Die defekten Gene sollen ausgetauscht werden.  

                          Eizelle

                          • Abo

                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                            ausprobieren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • neu
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln