Kommentar Sigmar Gabriels Stinkefinger: Alte sozialdemokratische Tradition
Woher rührt der Hang der Genossen zur obszönen Geste? Der Stinkefinger zeugt von einem letzten Rest proletarischen Bewusstseins.
S igmar Gabriel, seines Zeichens SPD-Chef und Vizekanzler, hat einem Häuflein Neonazis, die ihn im niedersächsischen Salzgitter als „Volksverräter“ beschimpften – und dabei sogar persönlich wurden, indem sie Gabriels Nazi-Vater ins Spiel brachten –, beherzt den Mittelfinger entgegengereckt. Mal abgesehen davon, dass sich die rechtsradikalen Pöbler diese spontane Antwort ehrlich verdient haben, führt Gabriel damit fast schon eine alte sozialdemokratische Tradition fort. Denn niemand zeigt seinen Gegnern so häufig den Stinkefinger wie SPD-Spitzengenossen.
Bisher machten aber eher solche Sozialdemokraten, die zum wirtschaftsliberalen Flügel der Partei zählten, durch einen erigierten Mittelfinger auf sich aufmerksam. Exwirtschaftsminister Wolfgang Clement beleidigte so einst eine Gruppe Jugendlicher, die ihm auf der Hannover-Messe irgendwie ungelegen kam.
Und Peer Steinbrück posierte vor drei Jahren mit ausgestrecktem Mittelfinger sogar als Kanzlerkandidat für das SZ-Magazin. Das Problem dabei war: Ein Teil der potenziellen Wähler, die diese Genossen mit ihrer Politik vor den Kopf stießen, konnte sich mit der herausfordernden Geste durchaus gemeint fühlen.
Woher rührt der Hang der Genossen zur obszönen Geste? Der Stinkefinger zeugt vom letzten Rest proletarischen Bewusstseins, das sich selbst in den höheren Rängen der einstigen Arbeiterpartei noch gehalten zu haben scheint. Wenigstens habituell setzt man sich damit von der CDU ab, der man sich inhaltlich zwar weitgehend angenähert hat, die sich zumindest in ihren Umgangsformen aber noch immer als eine „bürgerliche“ Partei versteht, ihrer rustikalen Schwesterpartei in Bayern zum Trotz.
Nun also Sigmar Gabriel. Doch bei ihm liegen die Dinge anders. Schon mit seiner „Pack“-Äußerung hat er gezeigt, dass er nicht vor drastischen Mitteln zurückschreckt – und seien sie nur sprachlicher Art –, wenn es gegen rechtsradikale Gesinnungen geht. Das ist eine Frage der Überzeugung. Und da er, anders als Clement und Steinbrück, tatsächlich aus sehr einfachen Verhältnissen stammt, wirkt die Geste bei ihm sogar authentisch.
Bürgerliche Wähler wird er damit kaum für sich gewinnen, so sympathisch sein antifaschistischer Reflex auch sein mag. Doch auf Schulhöfen und Fußballplätzen, an sozialdemokratischen Stammtischen und unter Freunden des Gangsta-Rap – also überall dort, wo man ein klares Wort zu schätzen weiß – wird sich Gabriel mit seiner rustikalen Art sicher Respekt verschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau