Kommentar Sexuelle Gewalt: Jenseits des Spektakels
Das Problem bei Vergewaltigungen ist nicht die Frage, ob sie stattgefunden haben, sondern ob es zu einer Verurteilung kommt.
E in Schleier lüftet sich. Der Schleier über den Fakten über Vergewaltigungen in Deutschland. Denn die öffentliche Debatte wird bisher vor allem vom Spektakel beherrscht. Die Spektakel heißen „Kachelmann“ oder „Strauss-Kahn“. Der Plot: Wer ist das Opfer? Wer lügt? Falschbezichtigung und Tat gelten als gleich wahrscheinlich, Mann und Frau in einer ähnlichen Lage.
Hinter der Medienkulisse aber sind die Verhältnisse anders. Im Schnitt haben 13 Prozent aller Frauen in Deutschland sexuelle Gewalt erlebt, wie das Familienministerium erhoben hat. Knapp die Hälfte von ihnen hat nie mit jemandem darüber gesprochen. Nur knapp fünf Prozent zeigten die Vergewaltigung überhaupt an. Das Hauptproblem bei Vergewaltigungen ist also nicht die Frage, ob sie stattgefunden haben, sondern ob sie geahndet werden.
Von diesem Miniprozentsatz führen wiederum im Schnitt nur 8,4 Prozent zu einer Verurteilung des Täters. Der „Mangel an Beweisen“ ergibt oft einen Freispruch, wie im Fall Kachelmann. Aber die Begründung ist in mindestens der Hälfte der Fälle nicht etwa, dass man nicht weiß, ob die Frau den Mann zu Recht beschuldigt.
Eine Fallsammlung der Frauennotrufe zeigt vielmehr, dass die Tat für das Gericht oft zweifellos stattfand, aber vom Strafrecht nicht erfasst wird: Ist eine Frau im Schock über die Gewalttat erstarrt, dann kann ein Täter laut deutschen Gerichten leider nicht erkennen, ob sie Sex wollte oder nicht. Dasselbe gilt, wenn sie lediglich „Nein“ sagt oder weint. Das muss man sich nur einmal bildlich vorstellen: Ein Mann kann sich eine Frau nehmen, es sei denn, sie prügelt sich mit ihm.
Dass das Justizministerium dies erst jetzt ändern will, hat auch damit zu tun, dass die Medien sich auf Schauspiele à la Kachelmann kaprizieren – und sie nur selten dazu nutzen, über die Realität dahinter aufzuklären.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator