Kommentar Seehofers Attacken: Tja. Puh. Also ...
„Herrschaft des Unrechts“? Echt jetzt? Hm. An manchen Tagen ist es wirklich schlimm, Parlamentskorrespondent der taz zu sein.
C SU-Chef Horst Seehofer hat behauptet, in Deutschland gebe es eine „Herrschaft des Unrechts“.
…
Flüchtlinge und so.
…
Tja.
…
Echt jetzt. An manchen Tagen ist es schlimm, Parlamentskorrespondent zu sein. Ja, ja, stimmt ja. Eindeutig ein Thema für den Kommentar, sagt die taz-Konferenz. Dieser irre Seehofer wieder, unmöglich, blablabla.
…
So. Also.
…
Dieses Mal hat Seehofer überzogen. Seine neueste Attacke auf den liberalen Kurs der Kanzlerin in der Flüchtlingspolitik ist an Perfidie nicht zu überbieten. Eine Anspielung auf die DDR, einen Staat, der Menschen an der Mauer erschießen ließ, das bricht die ungeschriebenen Regeln des demokratischen Diskurses …
…
Boah, nee. Wir sind ja hier nicht bei den „Tagesthemen“.
...
Ein Konjunkturprogramm für die AfD, etwas anderes sind Seehofers schrille Töne nicht. Aber sicher ist: Der CSU-Vorsitzende wird die Rechtspopulisten nicht auf ihrem eigenen Feld schlagen.
…
…
Puh.
…
Unsäglich, jawohl. Ach was: unerträglich. Moskau, Putin, DDR. Seehofer sollte sich bei den Opfern echter staatlicher Willkür entschuldigen. Entschuldigen!
…
Das klingt jetzt nach Göring-Eckardt. Mein Gott, ist es auch.
…
Wirr. Jedes Maß verloren. Zündeln. Unhistorisch. Als Ministerpräsident nicht mehr tragbar. Merkel muss … Bleibt zu hoffen, dass … Gratwanderung … Koalition am Scheideweg …
…
…
Wissen Sie was? Lesen Sie doch einfach woanders auf taz.de weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator