Kommentar Schwulenverfolgung: Wenn der Hass Gesetz wird
Uganda erwägt die Todesstrafe für Homosexuelle einzuführen, in Malawi wird ein schwules Paar zu 14 Jahre Haft verurteilt. Der Westen ist nicht unschuldig an dieser Entwicklung.
A us europäischer Perspektive könnte man glatt glauben, die Regierungsverantwortlichen aus Malawi, Uganda und vielen anderen afrikanischen Staaten hätten recht: Homosexualität gibt es dort nicht. Oder hat schon jemand von einem Gay Pride in Malawi gehört?
Natürlich verhält es sich eher so, dass die afrikanischen Eliten der Meinung sind, dass es Homosexualität bei ihnen nicht zu geben habe, weshalb ein öffentliches Bekenntnis zu ihr sofort und hart zu sanktionieren sei. Uganda erwägt gerade, die Todesstrafe für Homosexuelle einzuführen. Und in Malawi wurde gestern ein schwules Paar zu vierzehn Jahren Haft verurteilt - der Richter begründete sein Urteil mit der Absicht, die Öffentlichkeit schützen zu wollen, weil Homosexualität nicht der Kultur und der Religion des Landes entspräche.
Tatsächlich entstammen die meisten afrikanischen Gesetze gegen Homosexualität - in 38 von 53 Staaten Afrikas ist diese unter Strafe gestellt - aber der Kolonialzeit. Da mag es einigen bizarr vorkommen, wenn es nun vor allem die Länder des Westens sind, die eben diese Gesetzgebung kritisieren und die Einhaltung der Menschenrechte einfordern - zum Beispiel Großbritannien und Deutschland, das Malawi mit Konsequenzen bei der Entwicklungshilfe droht. In der malawischen oder ugandischen Wahrnehmung ist die Homosexualität ein Übel, das aus dem Westen stammt.
Es handelt sich bei dieser Sichtweise um einen nationalistischen Affekt. Und der wird seit längerem von auswärtigen Akteuren geschürt, nämlich von radikalen Evangelikalen aus den USA, die zunehmend Einfluss auf afrikanische Eliten nehmen und nun erfreut beobachten können, dass aus dem Hass, den sie predigen, Taten werden. Die Unterdrückung der afrikanischen Homosexuellen weist also weit über nationale Belange hinaus. Dieser Zusammenhang birgt zugleich die Lösung: Die Menschenrechte gelten universell, zu ihnen gehört unabdingbar das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung. Auch wenn viele Staaten dies nicht wahrhaben wollen: Homosexuelle gibt es überall auf der Welt. Auch in Malawi, Polen, in der Arktis und im Iran.
Sowohl das Einklagen der Menschenrechte als auch die religiöse Aufforderung zum Hass sind klassische Bestandteile von Sonntagsreden. Es sollte jedoch die internationalen Staatengemeinschaft zum Handeln bringen, wenn die Hassprediger mehr Erfolg haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin