Kommentar Schwarz-Rot: Die Politik der Bilder
Die Union und die SPD wollen über eine Koalition verhandeln. Erstes Vorhaben: Eine gute Show für die Basis, damit die den Plan auch abnickt.

D as ging jetzt aber flott. Nicht einmal drei Stunden haben die Unterhändler von SPD und Union am Donnerstag gebraucht, um zu einem wenig überraschenden Ergebnis zu kommen: Sie wollen es miteinander versuchen.
Dafür, dass die Große Koalition keine Liebesheirat wäre, ist man sich ungewöhnlich rasch einig geworden. Wichtig ist jetzt die Bilderpolitik. Vor allem darf keiner der Beteiligten allzu große Freude über das Verhandlungsergebnis zu zeigen. Denn noch haben die Gremien der einzelnen Parteien nicht zugestimmt.
Bei den Sozialdemokraten sollen am Sonntag gar 200 Genossinnen und Genossen stellvertretend für die Basis ihr Okay geben. Da wirkt Erleichterung, gar Überschwang über erfolgreich geführte Sondierungsgespräche leicht deplatziert.
Bei seinem Statement unmittelbar nach der dritten und letzten Sondierungsrunde schaute SPD-Parteichef Sigmar Gabriel denn auch angemessen ernst und hielt sich strikt im Konjunktiv. Er glaube, man werde eine gemeinsame Basis mit der Union finden können. Derlei suggeriert Entscheidungs- und Verhandlungsspielraum.
Weit weniger streng wirkten da schon die Unions-Generalsekretäre Hermann Gröhe und Alexander Dobrindt. Während Gröhe so etwas wie Erleichterung anzumerken war, musste sich CSU-Mann Dobrindt zurückhalten, seiner Freude nicht allzu großen Ausdruck zu verleihen. Auch war es ihm ein Anliegen, die Botschaft zu verbreiten, er habe sich mit SPD-Vizechefin Hannelore Kraft ausgesöhnt.
Die beiden waren beim vorangegangenen Sondierungsgespräch lautstark aneinander geraten. Um das Ganze sichtbar und spürbar zu machen, hatten sich in einer Sitzungspause Kraft und Dobrindt auf dem Balkon der Parlamentarischen Gesellschaft gezeigt. Man scherzte. Und mit Verkehrsminister Ramsauer machte Kraft Erinnerungsfotos mit dem Handy. Schön für die beiden. Aber schlecht für die Bilderpolitik.
Es wird doch erst noch um Inhalte gekämpft werden. Oder?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Linker Populismus
Nett war gestern
Azubi über Handwerksbranche
„Die Atmosphäre ist für queere Menschen unerträglich“
Kabinett für neues Wehrdienstgesetz
Freiwillige vor!
Anschlag auf Nord-Stream-Gasleitungen
Viele Fragen in der Pipeline
Diskriminierung im Sport
Verpflichtende Gentests bringen gar nichts!
Rückzug von Robert Habeck
Der Erklärbär geht