Kommentar Schwache Opposition: Ohne Ideen und ohne Machtoptionen
Eine Große Koalition braucht eine starke Opposition. Doch davon sind Grüne und Linke weit entfernt. Schade, denn es müssten Systemfragen gestellt werden.
O pposition ist Mist. Das hat Franz Müntefering 2004 festgestellt. Zehn Jahre später ist es für die Linken und Grünen noch schlimmer: Für die ist Opposition großer Mist, ganz großer sogar.
Beide Parteien teilen ein Grundsatzproblem: Große, identitätsstiftende Themen sind abgeräumt, bei den Grünen der Atomausstieg, bei den Linken die Rente mit 63 und der Mindestlohn. Was bleibt, ist ein inhaltliches Vakuum – und bei den Grünen die große, lähmende Angst, etwas falsch zu machen. Das wird die heutige Generaldebatte zum Bundeshaushalt einmal mehr belegen.
Dabei sind diese Leerstellen nicht nur inhaltliche: Beide haben ihren ersten großen Generationswechsel zu überleben. Die etablierten Führungsfiguren sind weg, und den neuen wird kaum Zeit gelassen, Fuß zu fassen. In diesem Punkt sind beide Parteien (noch) typisch links. So gerne man im eigenen Hause Revolution spielt, so schwer bis unmöglich haben es Nachrücker, mit dem klassischen Doublebind linker Strukturen klarzukommen: also dem Ruf nach klaren Hierarchien, Visionen und Durchsetzungskraft auf der einen, dem Anspruch, alle Flügel kompromissbereit und offenherzig einzubinden auf der anderen Seite.
Zwar müssen sich besonders die Grünen über begabten Nachwuchs am wenigsten Sorgen machen, da sieht es bei CDU und SPD schon schlechter aus. Schwerwiegender sind die fehlenden Machtoptionen. Jeder weiß, dass ein rot-rot-grünes Bündnis auf Bundesebene nicht mehr ist als bloße Rhetorik. Das ist bitter, nicht nur für die Linkspartei, auch für die SPD.
Bloß nicht in die Mitte
Im Umkehrschluss heißt das, dass es neben einer weiteren Großen Koalition nur die eine Option gibt: Schwarz-Grün. Nun mag einiges für ein solches Bündnis sprechen. Aber alles spricht dagegen, sich darauf festzulegen. Demokratie funktioniert nur im Streiten um Positionen, nur, wenn darum gerungen wird, wie vermeintliche Paradoxien in Prozesse gewandelt und in politische Strategien münden können.
Dabei laufen die Grünen Gefahr, aus Fehlern falsche Schlüsse zu ziehen. Nur weil der Veggie-Day ein Kommunikationsdesaster war, heißt das nicht, dass die Grünen nur als Wohlfühl- und Verbraucherschutzpartei eine Zukunft haben. Es gibt genügend Themen von TTIP bis zur Flüchtlingspolitik, bei denen Systemfragen auch weiterhin gestellt werden müssen.
In der Mitte ist es verdammt eng. Und wer sich mit Merkel auf das Hase-Igel-Spiel einlässt, hat bisher noch immer verloren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit