Kommentar Schutz der Straßenbäume: Alleen gehen alle an
Alleen sind bedroht, weil sie Geld kosten und die Bäume für Autofahrer gefährlich sind. Sie sind aber auch ein Kulturgut, das geschützt gehört.
W er bei Sommerhitze durch Deutschland wandert, weiß den Schatten von Bäumen zu schätzen. Das erkannten auch die Militärstrategen zu Zeiten, als Soldaten zu Fuß unterwegs waren – und ließen häufig an den Straßen Bäume anpflanzen. Denn bei Hitze ließ sich so schneller marschieren oder pro Tag mehr Strecke machen; außerdem war der Schutz vor Regen und Schnee nicht zu vernachlässigen.
Viele Alleen haben sich, insbesondere in Ostdeutschland, bis heute erhalten: Sie bieten Vögeln und Insekten Schutz, und sie halten Wind und Bodenerosion auf. Vor allem aber sind sie ein Kulturgut, das das Landschaftsbild prägt.
Aber die Alleen sind bedroht, weil ihr Schutz Geld kostet und ein Umdenken erfordert. Beides ist dringend geboten. Die größten Feinde der Alleen sind die, die sie genießen könnten: die Autofahrer. Jedenfalls jene, die zu schnell unterwegs sind und an einem Baum landen, was häufig tödlich endet.
Weil Unfälle an Straßenbäumen schwerwiegend sind und hohe Schadenssummen verursachen, drängt die Versicherungswirtschaft auf die Reduzierung von Alleen. Auch die Straßenbaubehörden sehen lieber weniger als mehr Bäume an Straßenrändern – denn Pflege und Schnitt der Bäume kosten Geld, das für Neubau oder Sanierung der Straßen fehlt.
Jeder Verkehrstote ist einer zu viel, und jeder Straßenbau-Euro sollte sinnvoll ausgegeben werden – diese Argumente können auch Allee-Fans nicht wegdiskutieren. Aber es gibt Alternativen zum Kahlschlag: Raser können durch mobile Geschwindigkeitskontrollen gestoppt werden, und vor gefährlichen Stellen können Blitzer aufgestellt werden. Auch lassen sich schwierige Kurven durch Leitplanken oder besseren Straßenbelag entschärfen. Alleen sind nicht umsonst – aber sie sollten es uns wert sein. Auch der Schönheit wegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit