Kommentar Schulpolitik Schleswig-Holstein: Der nächste Schulkrieg
Im Landtagswahlkampf Schleswig-Holstein steht mal wieder die Bildungspolitik im Mittelpunkt. Völlig überflüssig
Schon wieder eine Schulstrukturdebatte. Und schon wieder auf dem Rücken von SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern. Und schon wieder nur zur Profilierung einer inhaltsleeren Partei im Landtagswahlkampf. Die CDU in Schleswig-Holstein spielt mit der Zukunft derer, deren Glück ihr angeblich so am Herzen liegt: der Kinder der nächsten Generation.
Ähnlich wie in Hamburg hatten sich auch im nördlichsten Bundesland die schulpolitischen Akteure in einem „Bildungsdialog“ mit der Politik auf eine Struktur geeinigt – den „Schulfrieden“. Danach gibt es in Schleswig-Holstein nur noch das Gymnasium und die für alle Kinder offene Gemeinschaftsschule. Das Abitur nach acht Jahren soll es an Gymnasien geben, das nach neun Jahren nur an den Gemeinschaftsschulen.
Aber Kinder und Jugendliche durchs Turbo-Abi zu jagen, damit sie bloß noch als Minderjährige an die Hochschulen stürmen und als 21-jährige Bachelors in das akademische Berufsleben geworfen werden können, war in der Tat eine selten dämliche Idee. Deshalb ist die Rückkehr zum G9 inhaltlich eine Debatte wert.
Aber sie taugt nicht für den Wahlkampf einer konservativen Partei, der die Themen ausgehen. Schulpolitik sollte grundsätzlich aus Wahlkämpfen herausgehalten werden. Erst nach sachlicher und ideologiefreier Diskussion sollten Änderungen nur im breiten gesellschaftlichen Konsens aller Akteure und mit langer Laufzeit vorgenommen werden.
Dass Schleswig-Holsteins CDU-Spitzenkandidat Daniel Günther G8 rückblickend für einen Fehler hält, beweist nur, dass er schlauer wurde. Aber was hindert ihn daran, die Korrektur in wenigen Jahren wieder für falsch zu halten? Bildungspolitik darf keine Frage von Launen sein, sondern braucht größtmögliche Verlässlichkeit für alle Seiten. Und eine Ministerin die nicht wie Karin Prien um der eigenen Karriere willen ihr Mäntelchen in den Wind hängt.
Schulpolitik braucht Frieden, keinen Krieg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite