Kommentar Schüler-PCs: Es geht um digitale Chancengleichheit
Ein eigener Computer sollte zum Existenzminimum für SchülerInnen aus Hartz IV-Familien gehören. Sie verlieren sonst den digitalen Anschluss.
Die Parteien am Sozialgericht waren sich einig: Das Recht auf Bildung sei gewährt, wenn Schüler ihre Aufgaben an den PCs der Schule und von Stadtbibliotheken erledigen können. Das Jobcenter muss keinem Schüler einen Laptop bezahlen. Doch reicht es im Jahr 2019 aus, dass SchülerInnen den digitalen Umgang nur durch Nutzung öffentlicher PCs erlernen? Bei der Frage geht es nicht nur um die aufwendigere Bewältigung von Schulaufgaben, sondern auch darum, möglicherweise die berufliche Zukunft des Schülers zu beeinträchtigen.
Für ProgrammiererInnen boomt der Jobmarkt. Das liegt nicht allein an der Entwicklung von Websites, Apps und anderen Programmen. Die Verlagerung der materiellen Inhalte aus Aktenschränken und Verzeichnissen in die digitale Sphäre der riesigen Datenbanken und intelligenten Suchalgorithmen wächst und damit der Bedarf an Köpfen, die den Code dafür schreiben können. Je symbiotischer unser Alltag mit der digitalen Sphäre verwächst, desto mehr Menschen werden daran mitwirken.
In vielen Stellenanzeigen wird jetzt schon gewünscht, die BewerberInnen mögen HTML-Kenntnisse und Programmiererfahrungen mitbringen, selbst wenn der eigentliche Job gar nicht viel damit zu tun hat. Für die nächste Generation werden Programmierkenntnisse so selbstverständlich sein, wie es heute die simple Bedienung von Textverarbeitungsprogrammen ist.
Für Wohlhabende kein Problem
Die meisten SchülerInnen aus gut situierten Familien sind auf die digitale Zukunft vorbereitet. Viele besitzen ein ganzes Arsenal von Geräten wie Smartphones, Laptops oder Tablets. Meistens dienen die Gadgets der Zerstreuung, doch übt sich die Jugend im Alltag spielerisch in der Bedienung der Geräte und Programme, die im späteren Berufsleben selbstverständlich sein werden.
Wie normal das Programmieren schon für SchülerInnen ist, zeigte jüngst eine Gruppe von Abiturienten des – privaten – Canisius-Kollegs. Sie haben eine App für Mobbingopfer programmiert. Die dafür nötigen Kenntnisse sind sicher kein Produkt jener Berliner Schulen, an denen 5,5 SchülerInnen auf einen PC kommen. Interesse und Leidenschaft für das Digitale entwickeln sich in der Freizeit, wenn die Neugier darauf gestillt werden kann. Der Sechstklässler ohne eigenen PC kann das nicht. Ihn könnte die Abschirmung vom Internet und den digitalen Gerätschaften in der Freizeit nachhaltig beeinträchtigen.
Die Versorgung der SchülerInnen aus strukturell schwächeren Familien mit eigenen Laptops und PCs wäre eine sinnvolle Verwendung der Gelder aus dem Digitalpakt. Immerhin lebt rund ein Drittel der Berliner Minderjährigen von Hartz-IV-Bezügen.
Vor 10 Jahren war es vielleicht noch zeitgemäß, dass SchülerInnen ihre Aufgaben an den PCs der Schulen und Bibliotheken erledigten. Im Jahr 2019 sollte die private Nutzung von Computern im Minimum der Bildungschancen inbegriffen sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links